Page 226 - Orga- Handbuch10.11.2019
P. 226

Protokoll der Klassensprecherkonferenz


                   Datum: 26./27.11.2015                Zeitraum: 12.15 Uhr – 13.00 Uhr

                   Teilnehmer Klassensprecher           Ort: Schulleiterbüro
                   der Klassen 3 und 4

                   Leitung und Protokoll: Frau Kuß


                                    Ergebnisse der Beratungen und Gespräche:


                  Tagesordnung Klassensprecherkonferenz:
                   TOP 1: Vorstellungsrunde

                   TOP 2: Informationen von Frau Kuß über die Beteiligungsrechte von Grundschülern
                   gemäß § 64 Hamburger Schulgesetz (HmbSG)

                   TOP 3: Namensfindung
                   TOP 4: Vorstellung und Diskussion der mitgebrachten Wünsche und Ideen aus den
                   Klassenratsstunden
                   TOP 5: Verabredungen und Feedbackrunde
                   TOP 2: Im Hamburger Schulgesetz (HmbSG) steht in § 64, dass für Schülerinnen und
                   Schüler der Grundschule altersgemäße Formen der Mitwirkung in der Schule einzu-
                   richten sind. Frau Kuß erklärt, was das bedeutet, welche Ziele, Aufgaben, Rechte und
                   Verhaltensregeln für die Teilnehmer dieses Schülergremiums damit verbunden sind.
                   TOP 3: Namensfindung: Der Name „Klassensprecherkonferenz“ wird einstimmig
                   von allen Klassensprechern als Name für dieses Schülergremium angenommen und
                   der Schulkonferenz als höchstes schulisches Gremium mit der Bitte um Zustimmung
                   vorgeschlagen.
                   TOP 4: Wünsche und Ideen aus den 3. und 4. Klassen für unsere Schule:

                   Mehrfachnennungen:
                   Pausengestaltung:  Schaukel oder Nestschaukel, neue und größere Fahrzeuge für
                   den Container (z.B. Skateboard, Longboard, Inliner, Bälle), Container mit mehr Gerä-
                   ten für Ältere (z.B. Rollschuhe, Skate- und Waveboards),  Einteilung für Fußballplätze,
                   Schulgebäude: WC wie in der Mensa;  Reparatur der Laubendächer; Fahrradständer
                   für Roller (Haus 1)
                   Einzelvorschläge

                   Schulorganisation – Zeiten/Räume: Schulbeginn später als 8.00 Uhr; mehr Unter-
                   richtszeit;  Regeln im Schaukasten; eine Kunstecke einrichten, ein PC-Kurs im Medi-
                   enraum, jeden Freitag Spielstunde; richtige Öffnungszeiten für den Container; Regeln
                   zur Einteilung auf dem Fußballplatz (wer darf wann?)



                                                            1
   221   222   223   224   225   226   227   228   229   230