Page 88 - Orga- Handbuch10.11.2019
P. 88

Wie läuft es ab?

                   Alle KollegInnen werden regelhaft im Verlaufe eines Schuljahres von der Schulleitung(SL)
                   im Unterricht besucht.

                   Die Feedback-Unterrichtshospitation und Nachbesprechung mit der SL erfolgt in folgenden
                   Schritten:

                   1.   Jede(r) KollegIn trägt bitte einen Termin plus Ersatztermin in den ausgeteilten
                   Hospitationszettel (im Fach) für den vorgegeben Monat ein.

                   2.  Vor dem Unterrichtsbesuch findet ein kurzes Vorgespräch (10 Min) statt, in dem die
                   Beteiligten klären, zu welchem Thema / Projekt gearbeitet wird und ob es zu einem Aspekt
                   eine genauere Beobachtung durch die SL gewünscht wird. (Der Beobachtungsauftrag kann
                   auch vorher schon schriftlich mitgeteilt werden).
                   Einen konkreten Beobachtungsschwerpunkt bestimmt ggf. die Lehrkraft entsprechend ihres
                   Interesses, da der Unterrichtsbesuch einen ausschließlich fördernden und beratenden
                   Charakter haben soll. Der Beobachtungsschwerpunkt kann aus allen Bereichen
                   unterrichtlichen Handelns stammen (Bsp.: zentrale didaktische und/oder methodische
                   Entscheidungen, Ziele und Kompetenzorientierung; Unterrichtsstruktur und -steuerung,
                   Schüleraktivitäten /-verhalten, Sozialformen, Ergebnisse, Lehrer-Schüler-Interaktion,
                   Lehrerrolle/-verhalten, -sprache, Material-Medieneinsatz, Differenzierungs- und
                   Individualisierungsmaßnahmen, integrative Sprachfördermaßnahmen, förder-diagnostische
                   Fragen etc.)

                   4.  Die „Kompetenzorientierte Nachbesprechung“ erfolgt nach Unterrichtsschluss oder zu
                   einem vorher vereinbarten Termin. Die Schulleiterin leitet die Nachbesprechung. Der
                   Rahmen und der Ablauf werden zu Beginn erläutert. (einige KollegInnen haben schon
                   Erfahrungen damit gesammelt und können berichten).
                   Die Kollegin bestimmt die Tiefe der Nachbesprechung und erhält anschließend die
                   Stichwort-Karten sowie ein Fotoprotokoll der gemeinsamen Reflexionsleistung.
                   (Ablauf-Schema s. Anhang und Organisatonshandbuch)

                   5.  Verabredungen über mögliche Punkte (Maßnahmen) anhand der gewonnenen
                   Erkenntnisse, die für die Unterrichtsentwicklung/SIC-Umsetzung oder Förderung wichtig
                   sein könnten und/oder  für alle KollegInnen von Interesse wären.

                   7.  Ein kurzes Feedback am Ende: Wie ist das Verfahren von beiden Seiten wahrgenommen
                   worden?



                                                                                      „Kuß“ und Schluss







                                                                                                            2
   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93