Page 87 - Orga- Handbuch10.11.2019
P. 87

„Feedbackhospitation  - VSK“


               Liebe Kolleginnen,

               wie bereits auf der Dienstbesprechung angekündigt, möchte ich auf diesem Wege in Kürze
               einige ergänzende Infos sowie den Ablauf der künftig regelhaften und anlassbezogenen
               Unterrichtshospitationen durch die Schulleiterin und der damit verbundenen
               „Kompetenzorientierten Nachbesprechung“ bekannt machen und näher erläutern. In der
               Vorschule geht es nicht um die Umsetzung des SIC, aber um Frühförderung und VSK
               spezifische Unterrichteinheiten bzw. Projekte, an denen ich natürlich genau so interessiert bin.,

               Worum geht es?

                   •  Ziel ist es, anknüpfend an bereits stattgefundenen Hospitationen und
                      Nachbesprechungen, ein Unterrichtsbesuchsmodell mit Beratungs- und
                      Feedbackcharakter als festen Bestandteil kollegialer Praxis und Qualitätsentwicklung in
                      der Schule Burgunderweg zu etablieren.
                   •  Bei der so genannten Feedback-Hospitation geht es nicht um eine Beurteilung, wie bei
                      einer Beurteilungshospitation! Es geht um Kompetenz- und Ressourcenorientierung und
                      um kollegialen Austausch der Innen- und Außensicht (der „fremde Blick“) bzw.
                      Wahrnehmungen und Deutungen zu Unterrichtsvorhaben und ggf. konkreten
                      Beobachtungsschwerpunkten. Des Weiteren geht es um transparente Beratung auf
                      Augenhöhe  und der gemeinsamen inklusiven Unterrichtsentwicklung und so wichtigen
                      Frühförderung in der VSK.
                   •  Natürlich gehören regelhafte Unterrichts-hospitationen auch zu den Aufgaben von
                      Schulleitung. (Vgl. Überblick Hospitationsformen im Organisationshandbuch)

                   •  Es besteht dabei immer die Chance, weitere „Schätze“ zu entdecken und für alle
                        zugänglich zu machen und vor allem in den regelmäßigeren, direkten pädagogischen
                        Austausch und Kontakt zu treten.

                   •  Dieses Modell ist ebenso auf die kollegiale Ebene übertragbar und kann von allen für so
                      genannte „Kollegiale Hospitationen“ genutzt werden, zu denen auch an dieser Stelle
                      nochmals ausdrücklich ermutigt werden soll. Eine rechtzeitige Terminabsprache ist bitte
                      aus organisatorischen Gründen (ggf. Vertretungsfall) einzuhalten. (Anm.: Kollegiale
                      Hospitationen sind unter bestimmten Umständen auch im Rahmen der individuellen
                      Fortbildungsverpflichtung anrechenbar. Dies ist bitte vorab mit der Schulleitung
                      abzuklären.)








                                                                                                            1
   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92