Page 32 - GB 2019 Gesamt_Für Flip Builder Einzelseiten
P. 32

30   |  Region KÖLn/Bonn





           Interkommunale Ebene und Strukturprozesse


           REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand


           Das Jahr 2019 war für den rechtsrheinischen Projektraum   tegiepapiere ist im Laufe des Jahres 2020 geplant. Sie werden
           REGIONALE 2025 geprägt von einer Parallelität der kon-  über die nächsten Jahre kontinuierlich weiterentwickelt.
           zeptionellen Weiterentwicklung und zunehmenden Opera-  Zum 31. Dezember 2019 befanden sich 30 Projekte aus
           tionalisierung auf der Projektebene. Insbesondere die pro-  unterschiedlichen  Themenbereichen  und  aus  allen  drei
           grammatische Ausrichtung der REGIONALE 2025 wurde   beteiligten Kreisen im aktiven Qualifizierungsprozess der
           zusammen mit der Operativen Steuerungsgruppe (OSG),   REGIONALE 2025. Mit dem „Innovation Hub Bergisches
           die sich aus Vertretern der drei Kreise Rhein-Berg, Oberberg   RheinLand“ (IHBR) und den „Mobilstationen im Rhei-
           und Rhein-Sieg sowie des Region Köln/Bonn e. V. zusam-  nisch-Bergischen Kreis“ haben im April 2019 zwei Vorhaben
           mensetzt,  weiterentwickelt, um die Talente und Kompeten-  den A-Status erhalten und gehen 2020 in die Umsetzung.
           zen des Bergischen RheinLandes stärker in den Leitlinien   Im Rahmen der zweiten Sitzung des Politischen Beirats am
           zu verankern und das eigenständige Profil des Projektrau-  11. Dezember 2019 überreichte Christoph Dammermann,
           mes innerhalb der Region Köln/Bonn zu schärfen. Damit   Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Innovation,
           fokussiert sich die REGIONALE 2025 auf die wesentlichen   Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-West-
           Zukunftsbereiche des Bergischen RheinLandes.  Hierzu   falen,  den Zuwendungsbescheid  an die  Projektträger  des
           zählen die Handlungsfelder „Wohnen und Leben“, „Fluss-   IHBR.
           und Talsperrenlandschaft“ und „Ressourcen“ sowie die The-
           menlinien „Mobilität“, „Gesundheit und Begegnung“ sowie   Damit hat die REGIONALE 2025 bereits nach kurzer Zeit
           „Arbeit und Innovation“.                         strukturwirksame Projekte qualifiziert, die sich konkret mit
                                                            den spezifischen Herausforderungen des Bergischen Rhein-
           Um Zukunftsperspektiven für diese Themen im Bergischen   Landes befassen und den Raum gezielt weiterentwickeln.
           RheinLand zu entwickeln und gleichzeitig die Anforderun-  Zudem befinden sich zahlreiche Projekte im Qualifizie-
           gen an  konkrete  Projektvorhaben zu  hinterlegen,  werden   rungsprozess, die sich mit dem Thema Konversion/Trans-
           thematische Strategiepapiere in Rückkopplung mit der   formation  und  damit  einem der  Schwerpunktthemen  der
           OSG erarbeitet. Die Fertigstellung der Version 1.0 der Stra-
                                                            REGIONALE 2025 beschäftigen.


































           Übergabe des Förderbescheids für den „Innovation Hub Bergisches RheinLand“ auf der Sitzung des Politischen Beirats am 11. Dezember 2019
           durch Christoph Dammermann, NRW-Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie.
           © REGIONALE 2025 Agentur
   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37