Page 88 - Dez2017
P. 88

dem Jahr 2014 werden für 174 bis 770 Euro pro Flasche versteigert.
Das letzte Los ist die kostbare „Scharzhofberger Trockenbeerenauslese“ von 2003, der süßeste und konzentrierteste seiner Weine. In 500-Euro- Schritten steigern sich die Kommissionäre nach oben. 3.000 Euro, 5.000 Euro, 10.000 Euro. Bei 12.000 Euro gibt Müller vier weitere Flaschen in die Auktion. „Egon Müller geht auf 22 Flaschen hoch, sodass wir im realistischen Preisbereich bleiben können“, ruft Max von Kunow ins Mikrofon. Als er schließlich den Hammer senkt, sind die 22 Flaschen für jeweils 12.000 Euro netto verkauft worden.
Die Scharzhofberger Trockenbeerenauslese von 2003 ist der teuerste Weißwein der Welt – von uralten historischen Raritäten abgesehen.
Abends hat Egon Müller seine Kunden in das Herrenhaus eingeladen. Unter dem gusseisernen Kranich in der Bibliothek ist eine lange Tafel aufgebaut. Daran versammelt sich eine Abordnung reicher und neureicher Nationen. Da sind vier dickliche Chinesen. Ein Händler aus Moskau, der mit seinem unbeteiligten Blick unter den hängenden Augenlidern an Putin erinnert.
“Nach allem, was man weiß, ist es das, was einen Wein besonders macht:
Was kriegt der vom Boden mit?“
Ein Vater-und-Sohn-Gespann aus Genf. Ein Norweger, der Business studiert hat. Ein Ungar namens Akos, der seine Sätze gerne mit der Phrase „Let me tell you this“ beginnt, worauf fast immer ein Superlativ folgt: ersteigerte zehn der 22 Trockenbeerenauslesen dieses Tages. Setzte neun Weinhändler schachmatt, um englischer Generalimporteur für Müller-Weine zu werden. Akos: „Sie wollten mich umbringen.“
Der Sympathischste ist noch Gérard, ein Bilderbuch-Franzose Mitte sechzig mit Glatze. Er war Manager und wurde Weinhändler, als die Besitzerin seiner Lieblingsweinhandlung in Paris schwer erkrankte.
Nicht alle ihrer Kunden werden die Weine, die sie an diesem Tag ersteigert haben, in absehbarer Zeit trinken: Berühmte, lagerfähige Weine sind Teil des allgemeinen Sachwerte-Booms geworden, Anlageobjekte, in die man sein Geld investieren kann wie in Oldtimer oder Kunst. Doch haben die
area‘s soft dialect, and highlights the advantages of „Schörmän winemakers“ in English.
1,200 bottles of his kosher wine are sold for € 24 each - € 9 above the minimum bid. Müller‘s vintage wines from 2014 will be auctioned for € 174 to € 770 per bottle.
The last batch is the precious „Scharzhofberger Trockenbeerenauslese“ from 2003, the sweetest and most concentrated of his wines. The order pickers are increasing the price in steps of € 500. € 3,000, € 5,000, € 10,000. At € 12,000, Müller puts four more bottles into the auction. „Egon Müller has gone up to 22 bottles so that we can stay within a realistic price range,“ Max von Kunow shouts into the microphone. When he  nally lowers the hammer, the 22 bottles were sold for € 12,000 euros net each.
The Scharzhofberger Trockenbeerenauslese 2003 is the most expensive white wine in the world - apart from ancient historical rarities.
In the evening, Egon Müller invites his customers to the manor house. There is a long table under the cast iron crane in the library. A delegation from wealthy and nouveau rich nations gathers there. There are four chubby Chinese people. A merchant from Moscow, his uninvolved gaze under his hanging eyelids reminiscent of Putin. A father and son team from Geneva. A Norwegian who has studied business. A Hungarian named Ákos who likes starting his sentences with the phrase „Let me tell you this”, almost always followed by a superlative: he has bought ten bottles of the 22 Trockenbeerenauslese available on this day. With this checkmating nine wine merchants wanting to become the English general importer of Müller wines. Akos: „They wanted to kill me.“
The most likeable is still Gerard, a picture-book Frenchman in his mid-sixties with a bald head. He used to be a manager and became a wine merchant when the owner of his favourite wine shop in Paris fell seriously ill.
Not all of their customers will drink the wines they bought on this day in the foreseeable future: famous, storable wines have become part of the general boom in tangible assets, objects of investment in which one can invest one‘s money as in antiques or art. But do the prices of such wines still have anything to do with reality, or with how the wines taste?
Of course, says the Frenchman. „When you meet the Müllers and see the vineyard, there‘s so much
88


































































































   86   87   88   89   90