Page 14 - Leinen los 05/2025
P. 14
Deutsche Marine
P-8A Poseidon der
Deutschen Marine absolviert Erstflug
Matthias Faermann
Ein deutscher Seefernaufklärer vom Typ P-8A Poseidon hat erfolgreich seinen Erstflug absolviert. Mit diesem
Meilenstein steht die Deutsche Marine kurz vor Übernahme der Betriebs- und Versorgungsverantwortung. Der Flug ging innerhalb des Bundesstaats Washington vom Flugzeugwerk in Ren- ton, wo sowohl die P-8A als auch die zivile Variante Boeing 737 gebaut wird, zum Boeing Military Delivery Center am King County International Airport in Seattle. Dort wird die Maschine fertig- gestellt.
Es werden die Missionssysteme und mili- tärspezifische Komponenten eingebaut. Diese bestehen aus weitreichenden Kommunikationsmitteln, Selbstschutz- systemen, Bewaffnung und Sensorik auf dem neuesten Stand der Technik. Diese Sensorik beinhaltet zum Beispiel die Abwurfanlage für die Sonarbojen, die je nach Modell passiv Geräusche suchen oder aktiv selber Signale geben, um U-Boote zu finden und die dazugehö- rigen Sensorstationen, mit denen diese Signale ausgewertet werden. Fregat- tenkapitän Robert H., der Verantwortli- che im Marinekommando für die P-8A, sagte: „Ende August dieses Jahres soll die Maschine fertig ausgerüstet sein und von der Bundeswehr übernommen wer- den. Mit der Überführung zum zukünfti- gen Heimatflughafen, dem Marineflie- gerstützpunkt Nordholz in Niedersach-
Die deutsche P-8A Poseidon landet nach dem erfolgreichen Erstflug
sen, wird im September gerechnet. Die weiteren sieben Flugzeuge folgen dann sukzessive.“
Zwei fliegende Crews sind bereits aus- gebildet worden und die Ausbildung der Techniker läuft ebenfalls auf Hochtou- ren. Ende 2025 soll auch die neue Ein- satzunterstützungsanlage am Boden am Stützpunkt Nordholz soweit fertig-
Computer Rendering: Erstflug über rauer See
gestellt sein, dass die P-8A dann nahtlos die Aufträge des Vorgängers P-3C Orion übernehmen kann. Gegenüber der P-3C sollen allerdings deutlich mehr Flugstun- den zur Verfügung stehen. Dazu wird in den kommenden Jahren noch weitere umfangreiche Infrastruktur am Stand- ort Nordholz gebaut. Geplant sind bei- spielsweise eine komplett neue Halle inklusive Büro- und Aufenthaltsräumen sowie eine Flugzeugwaschhalle. Durch die Langstreckenfähigkeit und der dar- aus resultierenden Flugdauer im Einsatz- gebiet, die nur ein Seefernaufklärer leis- ten kann, hat das Projekt P-8A eine her- ausragende Bedeutung. Die P-8A wird ebenfalls durch wichtige Partnernationen wie den USA, Großbritannien, Norwegen und bald auch Kanada genutzt, woraus sich durch den fast identischen Konfigu- rationsstand weitreichende Kooperati- onsmöglichkeiten ergeben. Das zivile Basisflugzeug gilt als zuverlässig und hat sich vielfach bewährt. 7
14
Leinen los! 5/2025
Fotos: Boeing