Page 18 - Leinen los 05/2025
P. 18
Mensch.Schifffahrt.Meer.
Arbeitsdeck
Hinter der Brücke befindet sich das Arbeits- deck. Um dicht an der Wasseroberfläche arbeiten zu können, ist es abgesenkt. Die Hauptaufgabe der Schiffe im täglichen Betrieb wird weiterhin die Tonnenarbeit an den schwimmenden Seezeichen sein. Im Anschluss an das Arbeitsdeck ist der 40-t-Kran installiert. Er ist so positioniert, dass er sowohl zum Herausheben und Bewe- gen der Seezeichen auf dem Arbeitsdeck als auch für Arbeiten auf dem Schleppdeck eingesetzt werden kann. Dieser Kran ist gut dimensioniert und gleicht in der Leistungs- kraft dem jetzigen Kran auf der NEuwErk. Er ist stark genug, um auch Container zu bewe- gen oder aus dem Wasser zu bergen.
Notschleppbetrieb
Die Mehrzweckschiffe der WSV können auch als Notschlepper eingesetzt werden. In dieser Aufgabe ergänzen sie die auf ver- schiedenen Positionen liegenden „haupt- amtlichen“ Notschlepper, die im Auftrag der WSV gechartert sind. Bei Sturmwet- terlagen beziehen auch die „Großen Vier“ sogenannte Schlechtwetterpositionen, um schnell eingreifen zu können. Die Aufgabe aller Notschlepper ist es, schnell beim Havaristen zu sein, diesen auf den Haken zu nehmen oder sonstige Hilfe zu leisten (z.B. Feuerlöscheinsatz). Die Notschlepper sollen in erster Linie verhindern, dass ein Havarist weiter abtreibt. Das Einschleppen in einen Hafen oder an einen Notliegeplatz
erfolgt i.d.R. durch vom Schiffseigentü- mer gecharterte Bergeschlepper. Um die Aufgabe des Notschleppens auch durch die neuen Mehrzweckschiffe gewährleis- ten zu können, wurde deren Schleppleis- tung an die gestiegenen Schiffsgrößen der Container- oder Tankschiffe auf Ost- und Nordsee angepasst. Hierzu bekommen die neuen Mehrzweckschiffe eine starke Schleppwinde mit einem 1000 m langen Schleppdraht. Die Schleppwinde ist hin- ter dem Kranfundament installiert. Die Reling um das Winschdeck ist mit einem dicken Stahlrohr ausgelegt, um hier dem Schleppdraht eine Auflage von Backbord- querab übers Heck bis Steuerbord-querab zu ermöglichen. Schleppdraht und Winde sind auf einen Pfahlzug von 145 t ausge- legt. Der größte Notschlepper in deut- schen Gewässern, die von einer Reederei gecharterte Nordic, ist auf einen Pfahl- zug von 200 t ausgelegt. Die Nordic liegt dauerhaft in der Nordsee und ist als reiner Notschlepper im Sicherheitskonzept der deutschen Küste vorgesehen. baltic und brEmEN fightEr liegen als Notschlepper dauerhaft in der Ostsee und haben eine Pfahlzugleistung von 127 t (baltic) und 104 t (brEmEN fightEr).
Zitadellenbetrieb bei Einsatz in gefährlicher Atmosphäre
Wie die bisherigen Schiffe auch kann das neue WSV-Schiff mit Überdruck gefahren werden, um im Falle einer kontaminier- ten Umgebung die Besatzung zu schüt- zen. Ein umfangreiches Filterpaket und eine Gasanalyseanlage ermöglichen die
Der Schiffskasko wurde in Klaipeda (Litauen) gefertigt und aus sechs Großblöcken zusammengeschweißt
Schleppdeck
Hinter dem Arbeitsdeck befindet sich erhöht das Winsch- und Schleppdeck. Darauf können vom Hubschrauber aus Personen oder Material (etwa Feuerlösch- oder Notschlepp-Gerätschaften) auf- oder abgewinscht werden. Zwei große Luken ermöglichen zum einen den Zugang zu dem Ölbekämpfungsbereich und zum anderen zum darunterliegenden Con- tainerladeraum. Dort kann ein 20-Fuß- Container gelagert werden. Der Boden des Lagerraumes ist eine aus Edelstahl geschweißte Wanne, die die Schiffsstruk- tur vor auslaufenden Chemikalien schützt. Der Raum kann bei geschlossenen Luken luftdicht abgeschlossen werden. Diese Möglichkeit in diesen Dimensionen gab es bei den alten Schiffen so noch nicht.
Schleppzug durch den NOK. Das zweite neue Mehrzweckschiff wird die mellum und soll Ende 2026 in Dienst gestellt werden
18 Leinen los! 5/2025
Foto: WSV/Carsten Bernot
Foto: WSV