Page 20 - Leinen los 05/2025
P. 20

Mensch.Schifffahrt.Meer.
Neue Schiffe für den Zoll Mit LNG-Antrieb nach Emden
Werner Schiebert
Die mit der Konstruktion und Ferti- gung von drei neuen Zollschiffen beauftragte Peene-Werft hat am 27. März
dieses Jahres die erste Einheit im vor- gesehenen Zeitplan übergeben. Zuvor wurde das Schiff erfolgreich vom Wol- gaster Standort der NVL (Naval Ves- sels Lürssen) zum künftigen Stützpunkt Emden überführt. Die neuen Einsatz- schiffe der Generalzolldirektion werden allesamt mit einem umweltfreundlichen LNG-Antrieb ausgerüstet.
„Wir freuen uns sehr, von der Zentralen Beschaffungsstelle der Bundesfinanzver- waltung die Verantwortung für den Bau dieser technisch anspruchsvollen Schiffe übertragen bekommen zu haben. Mit der erfolgreichen Ablieferung des ersten Schiffes haben wir heute einen wichtigen Meilenstein planmäßig erreicht und ein- mal mehr die Fähigkeiten und das tech- nische Know-how unseres gesamten Teams unter Beweis stellen können“, sagte Harald Jaekel, Geschäftsführer der
Das erste neue Schiff für den Zoll wurde von Wolgast nach Emden überführt
Peene-Werft. Das Projekt leiste darüber hinaus einen wichtigen Beitrag zur Aus- lastung der Werft.
„Mit den rund 55 m langen Schiffen setzt der Zoll konsequent die Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie der Bundesregierung um und startet die Erneuerung seiner Flotte mit klima- und umweltverträglich betriebenen Schiffen“, fügte Projektleiter André Schönrock hinzu. „Entsprechend werden diese Schiffe ausschließlich für die Nutzung von LNG (Liquefied Natural Gas) als Brennstoff ausgelegt. Wir freuen uns, mit unseren Erfahrungen in der Ent- wicklung und Realisierung innovativer Technologien einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigeren Schifffahrt zu leisten und den Zoll bei der Modernisierung sei- ner Flotte zu unterstützen.“
Die aus Aluminium gefertigten hochsee- gängigen Schiffe übernehmen als pri- märe Aufgabe die Kontrolle und Über- wachung des grenzüberschreitenden Warenverkehrs im Hoheitsgebiet und in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Bundesrepublik Deutschland. Daneben werden die Schiffe über medi- zinische Behandlungskapazitäten und Mittel zur externen Brandbekämpfung verfügen sowie Havaristen im Rahmen ihrer Möglichkeiten notschleppen. Die Schiffe sind für acht Besatzungsmitglie- der ausgelegt. 7
PDenkmal für Carquejeiras in Porto
orto ist bei Flusskreuzfahrern beliebt. zur Behandlung von Schmerzen, Verdau-
Am Passeio das Fontainhas 18 steht ungsproblemen, Schwellungen, Wasse- dort das Denkmal für die Carquejeiras. Das reinlagerungen und Verstopfung. Aber
waren Frauen, die bis ins frühe 20. Jahr- hundert pro Aufstieg 40 bis 50 kg wie- gende Pflanzenbündel von den Schiffen am Ufer des Flusses Douro hinauf in die Oberstadt trugen. Dabei erwies sich der schmale, steile Aufstieg über die Corticeira als ebenso gefährlich wie anstrengend. Transportiert wurde vor allem Carqueja
auch Stechginster wurde aufgrund seiner ätherischen Öle als Anzünder für Öfen der Bäckereien und die Kamine der bürgerli- chen Häuser benötigt. Obschon man die Trägerinnen gerne im Stadtbild geflissent- lich übersah, trug ihre harte Arbeit wesent- lich zum gesellschaftlichen und industriel- len Aufstieg Portos und der Region bei. ck
20 Leinen los! 5/2025
Foto: ck
Foto: NVL, Tilo Wallrodt


































































































   18   19   20   21   22