Page 21 - Leinen los 05/2025
P. 21

tAkMS und Ulstein Verft planen Verstärkung der Zusammenarbeit
uf der Undersea Defence Techno- „Ulstein und tkMS verbindet eine lange
logy (UDT) Messe in Oslo haben Tradition von Innovation und Spitzenleis- tkMS und die norwegische Ulstein Verft tungen im Schiffbau. Durch den Zusam-
zehn derartigen Behörden im Vereinig- ten Königreich. Die NEIFCA überwacht die Küstenfischerei zwischen dem River Tyne und Haile Sand Fort am Südufer der Humber-Mündung. Zur Aufsicht über die Küstengewässer innerhalb der Marine Conservation Zones (MCZs) gehören auch Nachhaltigkeitsaufgaben. Zwölf Wissenschaftler nutzen dafür regelmäßig das moderne Patrouillen-/Forschungs- schiff North EastErN guardiaN III (Call- sign 2AGN3, MMSI 235059422, Spitz- name „NEG III“).
Das im Hafen von Whitby in North York- shire stationierte Fahrzeug ist über alles 26,30 m lang und 6,0 m breit, sein Alu- Rumpf verdrängt ca. 55 t. Mit zwei Cat C32 (je 1000 kW) erreicht das Fahrzeug 26 kn. Konzipiert als hochmoderne Forschungs-/ Überwachungsplattform verfügt die NEG III über Sensoren zur akustischen Bodener- kennung, Unterwasservermessung und für biologische Lebensraumbewertungen. Für Forschungsaufgaben in Flachwasserzonen verfügt die NEG III über ein 6,00 m langes
Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit ver-
können. ck
menschluss bündeln wir unsere Expertise, um hochmoderne Marinelösungen zu lie- fern und zugleich Norwegens industrielle Kapazitäten zu stärken. Gleichzeitig wird Ulstein seine Aktivitäten im kommerziel- len Schiffbau fortsetzen und dabei unseren strategischen Standort entlang der norwe- gischen Küste nutzen. Wir freuen uns über die Möglichkeit, eine langfristige Partner- schaft aufzubauen, von der beide Unter- nehmen und Nationen profitieren“, betont Lars Lühr Olsen.
„Diese Vereinbarung ist ein Meilenstein in unserem Engagement für die norwe- gische Industrie. Ulstein ist ein weltweit renommierter Schiffbauer, und gemein- sam werden wir fortschrittliche und hoch- leistungsfähige Fregatten bauen, die den Anforderungen der Königlichen Norwe- gischen Marine entsprechen. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit,
Handschlag nach Unterzeichnung der Absichtserklärung (v.l.) Lars Lühr Olsen und Joachim Wacker
die weit über dieses Projekt hinausgehen wird“, erklärt Joachim Wacker.
Diese Zusammenarbeit unterstreicht das Engagement von thyssenkrupp Marine Systems, langfristige Kooperationen zu för- dern und die maritimen Verteidigungsfä- higkeiten Norwegens zu unterstützen. ws
Mensch.Schifffahrt.Meer.
eine Absichtserklärung (Letter of Intent) unterzeichnet und damit einen wichti- gen Schritt in Richtung einer verstärkten industriellen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Norwegen gemacht. Die Vereinbarung sieht vor, dass im Falle einer Auftragsvergabe für das nächste norwe- gische Fregattenprogramm eine wesent- liche Wertschöpfung in Norwegen statt- finden wird. Die Unterzeichnung, die am Stand von tkMS vorgenommen wurde, unterstreicht das deutsche Engagement, mit norwegischen Schiffbauern zusam- menzuarbeiten, um lokales Know-how und wirtschaftliche Vorteile zu gewährleisten. Joachim Wacker, Head of Product Sales & Product Strategy bei tkMS, und Lars Lühr Olsen, Geschäftsführer der Ulstein Verft, betonten die strategische Bedeutung der Partnerschaft und die Vorteile für den nor- wegischen Schiffbausektor.
DRassiges Forschungsschiff – north eastern guardian III
ie in Bridlington ansässige North Festrumpfschlauchboot als Tochterboot, fügt die NEIFCA auch über einen Trai-
Eastern Inshore Fisheries and Con- mit dem auch kleine Schleppnetze oder ler, um das Schlauchboot unabhängig servation Authority (NEIFCA) ist eine von Sonargeräte gezogen werden können. von seinem Mutterschiff einsetzen zu
Leinen los! 5/2025 21
Foto: ck
Foto: tkMS


































































































   19   20   21   22   23