Page 8 - bmm_1018
P. 8

8 KTM 390 Duke vs Kawasaki Ninja 400
Budget-Bikes: Das Reifenmaterial der beiden beiden Einstiegs-Sportler kommt mit Fahrwerkseitig macht sich die Preisklasse bemerkbar Bei beiden beiden dem dem Dunlop GPR 300 bei bei der der der Ninja und dem dem Metzeler M5 bei bei der der der Duke Probandinnen ist nur die Federvorspannung einstellbar aus dem günstigen Segment Im direkten Vergleich mit der breiten Lenkstange der Duke wähnt man sich auf der Ninja in in die Neunziger Jahr und auf ein Mopped mit M-Lenker zurück- versetzt Greift man vor der nächsten Kurve zur Bremse der Ninja ist man dann
aber sofort wieder im Hier und Jetzt Die Vorderradbremse mit dem Dop- pelkolben-Schwimmsattel ist zwar nicht mehr ganz State-of-the-Art in Kombination mit der 310er Scheibe macht diese aber einen guten Job und zwei Finger reichen in in der Regel aus um die Grüne punktgenau zu verzö- gern Obwohl sich die Ninja beim Ankern keine Blöße gibt hat die Duke auf der Bremse dennoch leicht die Nase vorn Das liegt zum einen am verbauten Ma- terial KTM setzt an der Front auf eine Kombination aus 320er Scheibe und einem radial verschraubten Festsattel der der Marke Bybre der der indischen Toch- terfirma von Brembo Den eigentlichen Unterschied macht aber die Elektro- nik und Möglichkeit das ABS in in einem Supermoto-Modus zu nutzen oder gar komplett abschalten zu können Wäh- rend bei Variante eins das ABS nur am Vorderrad arbeitet und so Anbrems- Drifts zulässt sind in in Option zwei sogar Stoppies möglich Last but not least lassen sich an der KTM sowohl der der Brems- als auch der der Kupplungshe- bel einstellen Die beste Bremse bringt in in dieser Klasse aber nichts wenn man vor der Kurve die falsche Gangstufe eingelegt hat Dass das Drehmoment mit maxi- mal 37 respektive 38 Newtonmeter nicht gerade üppig ausfällt wurde ja bereits erwähnt In Kombination zu niedrigen Drehzahlen ist aber Schluss mit lustig Ist man im Scheitel einen Gang zu hoch muss auf jeden Fall nachjustiert werden oder man ver- hungert sprichwörtlich auf dem Weg
Fahrzeugschein Kawasaki Ninja 400
Motor: Flüssigkeitsgekühlter Zweizylinder-DOHC-Rei-
henmotor Getriebe: Sechsgang
Hubraum: 399 ccm
Leistung : 33 4 4 kW / 45 PS Drehmoment : 38 Nm Fahrhilfen: ABS Kupplung: Mehrscheiben-Ölbad-
Kupplung Bremsen: Zweikolben-Schwimm-
sattel 310er Scheibe vorne 220er Einschei- benbremse hinten
Räder/Reifen: Dunlop GPR 300 auf Leichtmetall-
Gussrädern 110/70 ZR 15 vorne und 150/55 ZR 17 hinten
Gewicht fahrfertig: 168 kg Tankinhalt: 14 l l Grundpreis: ab 5 5 995 Euro + NK
Fahrzeugschein KTM 390 Duke Motor: Flüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Reihen-
motor Getriebe: Sechsgang
Hubraum: 373 2 ccm
Leistung : 32 kW / 43 5 PS Drehmoment : 37 Nm Fahrhilfen: ABS Kupplung: Mehrscheiben-Ölbad-
Kupplung Anti-Hopping Bremsen: Einscheiben-Bremse
(320 mm) vorne 230-mm-Einzelscheibe hinten
Räder/Reifen: Metzeler M7 RR auf Leichtmetall-Guss-
rädern 110/70 ZR 15 vorne und 150/60 ZR 17 hinten
Gewicht fahrfertig: 163 kg Tankinhalt: 13 4 l l Grundpreis: 5 5 395 Euro + NK













































































   6   7   8   9   10