Page 21 - 2021 - Gelhaus W CLP - Rütenbrock (hart) an der Grenze
P. 21

Meine Jahre in Rütenbrock …




                                           3.        Rütenbrock als Zollstation


        Nach dem Wiener Kongress wurde Rütenbrock vom            Um  1900  wurde  die  Überwachung  der  Grenze  und
        Fürstbistum  Münster  getrennt  und  kam  zum            das  Personal  beim  Zollamt  verstärkt.  Die  Beamten
        Königreich  Hannover.  Der  neue  Grenzvertrag  von      kamen zunächst in Privatquartieren unter, bis die von
        1824 sicherte die Besitz-  und Grenzverhältnisse und     der Regierung gebauten Zolldienstwohnungen fertig
        damit    auch    die    Aufwärtsentwicklung     des      waren. Insgesamt machten 1906 elf Beamte, darunter
        Grenzortes. Im Jahre 1830 war das Haus Nr. 62 a an       zwei Praktikanten, in Rütenbrock Dienst. Das Gehalt
        der  Barthstraße  in  der  Größe  von  6  x  15  m  ein   der Beamten war mit 60 bis 90 Thaler sehr gering.
        Zollhaus,    wo     Zolleinnehmer      Hoge     die      Die meisten suchten deshalb einen kleinen Zugewinn
        Grenzabfertigung vornahm.  In  einem  anderen            im  Betreiben  einer  Landwirtschaft  (Vieh,Torf).  Die
        Zollhaus  wohnte  ein  weiterer  Zolleinnehmer.          Familienangehörigen,  vor  allem  die  Ehefrauen,
        Nachweislich  gab  es  1866  zwei  Zollbeamte  in        mussten fleißig mit anpacken.
        Rütenbrock.  Die  Zollstraße,  ein  Sandweg,  verlief
        paralell zur heutigen Durchgangsstraße, war 250 m        Der  Zollverkehr  bestand  in  diesen  Jahren  aus
        lang und 8 m breit. Als 1873 bis 1878 der Kanalbau       Roggen,  Hafer,  Kartoffeln,  die  aus  Holland
        von  Haren  nach  Rütenbrock  vollzogen  wurde,  gab     eingeführt  wurden.  Da  die  Bürger  nur  wenig  Geld
        es  ein  zweites  Zollamt  am  Hafen  neben  der         hatten, wurde mit Schafen oder Rindern bezahlt. Nur
        Gastwirtschaft  Kocks.  Jetzt  wurde  der  bisherige     die Zollgebühren mussten bar entrichtet werden.  Um
        Übergang geschlossen, die Durchgangsstraße wurde         1900  kamen  Schiffe  (Harener  Pünten,  flachbodige
        Zollstraße.                                              Boote)  aus  Holland  mit  Steinen  für  den
                                                                 zunehmenden  Häuserbau.  Die  Schiffe  nahmen
                                            Für  den  Zoll       Kunstdünger  und  Stroh  mit  zurück.  Auf  der
                                            bedeutete  das       Zollstraße  wurden  mit  Pferdefuhrwerken  Mehl,
                                                zusätzliche      Roggen,  Butter,  Käse,  Reis,  Kaffee  und  Tee  von
                                            Aufgaben.  Die       Holland  und  Schweine,  Kälber,  Hafer  und  „alte“
                                            Schiffe,   von       Pferde  nach  Holland  verbracht.  In  der  Kriegszeit
                                            den  Familien-       wurden  Seife,  Fette,  Kakao,  Weizenmehl  und
                                               angehörigen       anderes  in großen Mengen von Holland eingeführt.
                                                 getreidelt,     Für  1959  wird  der  Einfuhrhandel  mit  Torf,  Hafer,
        konnten  nach  Holland  fahren  und  mussten             Bausteine,        Beton-
        dementsprechend     bei   Ein-    und   Ausfahrten       pflastersteine,   Dach-
        zollrechtlich behandelt werden. Außerdem nahm der        ziegel,  Dränrohre,  Bau-
        Straßenverkehr  infolge  des  besseren  Ausbaus          sand,  Mergel,  Rasenei-
        ständig  zu.  Das  war  für  die  preußische  Kasse  (ab   senerz,  Dextrin,  Hart-
        1866)  durchaus  gewinnbringend,  zumal  1887  die       faserplatten  und  vieles
        Zolltarife  erhöht  wurden.  Dadurch  wiederum           mehr registriert, während
        erhöhte  sich  naturgemäß  auch  die  Schmug-            Stroh,  Torfmull,  Zement
        geltätigkeit, die von den Grenzern bekämpft werden       und gebrauchte Kraftfahrzeuge ausgeführt werden.
        musste.







                                                                                                                           … (hart) an der Grenze
                                                                                                                                                                             12
   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26