Page 240 - A und B Jugend DFB1_Neat
P. 240

GRUPPEN- UND TEAMTAKTIK - ANGREIFEN

           Gruppen- und Teamtaktik


           Angreifen




         fl fl fll Ziele der Taktik-Ausbildung    2.  Schaffen der Grundlagen für eine offensiv
         Eine perspektivisch ausgerichtete, in Schritten   ausgerichtete, aktive Spielweise,
         und sorgfältig geplante Taktik-Ausbildung im   3.  Fördern von Kreativität, Engagement, Risiko­
        Juniorenfußball hat zwei grundlegende Ziele,   bereitschaft und aktivem Mitspielen in jeder
        die aufeinander aufbauen:                 Situation.

        1. Ziel: Taktische Basis-Ausbildung        Das oberste Prinzip jeder Taktik-Schulung bleibt
        Den Spielern ist ein breites Spektrum an indivi­  „Hilfe zur Selbsthilfe”. Denn zentrale Ziele der
        dual- und gruppentaktischen Handlungsmög­  Ausbildung sind letztlich eine möglichst hohe
        lichkeiten zu vermitteln, damit sie auch schwie­  taktische Flexibilität und Eigeninitiative. Die jun­
        rige Spielsituationen variabel und erfolgreich   gen Spieler sollen nicht nur taktische Vorgaben
        lösen können, wie z. B.                   und Abläufe schematisch trainieren, sondern
        1.  Dribbeln, Passen, Ballkontrolle, Torschuss   sich schrittweise immer intensiver gegenseitig
        (mit Anschlussaktionen und unter Zeit-/Gegner-   coachen, untereinander abstimmen und die ak­
        druck),                                   tuelle, oft nicht vorab kalkulierbare Spielsitua­
        2.  individualtaktische Mittel (1 gegen 1) in Grund­  tion in Eigenregie lösen.
        situationen des Angriffs,
        3.  Grundlagen des Zusammenspiels im Angriff   Struktur und Aufbau des Praxis-Katalogs
        (in Basis-Situationen und unter Anwendung   Der folgende Praxis-Katalog ist exakt auf diese
        konkreter ,,Erfolgsregeln”/Prinzipien), um ziel­  Anforderungen/Schwerpunkte einer altersge­
        gerichtet Torchancen herauszuspielen,     mäßen Taktik-Schulung bei B- und A-Junioren
        4.schnelles Umschalten nach Ballgewinn    abgestimmt, indem er eine stärker positionsbe­
                                                  zogene Ausbildung (auf Basis mannschaftlicher
        2. Ziel: Positionsbezogene Taktik-        Konzepte) mit der weiteren Stabilisierung von
        Ausbildung                                Basis-Qualitäten verknüpft!
        In höheren Altersklassen (ab den C-Junioren
        und verstärkt dann hier in der B- und A-Jugend)   Praxisbaustein
        sind die Spieler dann auf speziellere Aufgaben   „Taktische Basies stabilisieren”
        und Spielpositionen innerhalb einer Spiel- und   Diese Trainingsformen fördern nochmals die
        Mannschaftskonzeption vorzubereiten.      situative Anwendung technischer/taktischer
        Aber Achtung: Selbst in den höchsten Alters­  Grundlagen - abgestimmt auf den jeweiligen
        klassen darf diese teamtaktische Ausrichtung   Schwerpunkt.
        zu keiner Zeit dominieren! Primäre Aufgabe   Gegenüber vergleichbaren Trainingsformen in
        bleibt es, die spielerischen Basis-Qualitäten der   der C-Jugend steigen die Anforderungen durch
        Spieler und des Teams zu festigen und auf ein   •  detailliertere Trainer-Korrekturen,
        stetig höheres Niveau zu bringen.         •  höhere Ansprüche an die Qualität der technischen/
        Konkret umfasst das:                       taktischen Lösungen,
        1.  Stabilität und Sicherheit der Abläufe auch   •  höhere Belastungsreize,
        unter großem Zeit- und Gegnerdruck,       •  ein größeres Bewegungs- und Aktionstempo,
   235   236   237   238   239   240   241   242   243   244   245