Page 245 - A und B Jugend DFB1_Neat
P. 245

Kernelemente dieser
                                                            Spielphase
                                                            •  Sofort Anspielpunkte in Breite
                                                            und Tiefe schaffen!
                                                            •  Ballsicher und variable aus
                                                            Drucksituationen des früh atta­
                                                            ckierenden Gegners befreien!
                                                            •  Möglichst schnell die 1. Linie
                                                            des Gegners überspielen!
                                                            •  Plötzliche Angriffe in die Tiefe
                                                            vorbereiten einschließlich über­
        Mögliche Variante eines kontrollierten Spielaufbaus über einen der   raschender Tempowechsel
        beiden Innenverteidiger
        TAKTIK-SCHWERPUNKT 3                   TAKTIK-SCHWERPUNKT 4























        Gegen eine Mittelfeld-Raute des        Gegen ein 4-4-Z/4-3-3 durch die
        Gegners über die Flügel angreifen!     Linien des Gegners spielen!
        •  Verdichtet der Gegner das Mittelfeld durch eine   •  Gegen eine Linien-Formation des gegnerischen
        Rauten-Formation: Aktionsräume auf den Seiten.  Mittelfeldes ergeben sich vor allem Aktionsräume
        •  Die Konsequenz: Das Flügelspiel akzentuieren!  zwischen diesen Linien!
        •  1. Phase: Variabler Spielaufbau über eine Seite,   •  Aufgabe für die Angreifer: Aktionsräume im
        z. B. 3 Abspielpunkte durch beide Außenspieler plus   Rücken der Gegner erkennen und zwischen den
        eine Spitze, die sich auf dieser Seite anbietet.  gegnerischen Linien bzw. Spielern anbieten!
        •  2. Phase: Verschiebt der Gegner ballorientiert,   •  Basis ist eine breite und tiefe Positionierung aller
        folgt eine Verlagerung auf den bailfernen Flügel.  Angreifer!
   240   241   242   243   244   245   246   247   248   249   250