Page 250 - A und B Jugend DFB1_Neat
P. 250
Organisation/Ablauf Organisation/Ablauf
Feld-Aufbau/Teams: Feld-Aufbau/Teams:
• 10 Meter hinter der Mittellinie 2 Minitore aufstel • Spielfeld-Aufbau wie bei Trainingsform 5.
len = Spitzen. 5 Meter vor der Mittellinie versetzt • Das Coaching-Team Blau spielt nun mit Torhüter,
dazu 2 Stangentore aufbauen = äußere Mittelfeld Viererkette und 2 zentralen Mittelfeldspielern.
spieler.
Das Sparring-Team Rot agiert mit 0,0,0 und ©
• Das Coaching-Team Blau spielt mit O, CK 0» 0 Basisablauf:
und Qr das Sparring-Team Rot mit 0,0,0 und ©. • Spielaufbau aus dem 6 gegen 4.
Basis-Ablauf:
• Blau startet jede Aktion. Wird 0 angespielt,
• Spielaufbau aus dem 5 gegen 4.
nimmt er den Ball nach vorne mit, kappt ab und hat
• 0 und © sollen per Flachpass auf die Minitore (= jetzt die Pass-Optionen auf 0, 0, 0 und 0.
Spiel durchs Zentrum) bzw. mit langen Pässen durch
• © und 0 können nur per Flachpass auf die Mini
die Stangentore (= Diagonalbälle auf die Außen)
tore (= Spiel durchs Zentrum) bzw. mit langen Päs
Tore erzielen.
sen durch die Stangentore (= Diagonalbälle auf die
• 0 und © dürfen nur bei den Jugendforen Treffer Außenpositionen) Tore erzielen.
erzielen. • Das Sparring-Team Rot kontert bei Ballgewinn auf
• Rot kontert bei Ballgewinn auf das Großtor. das Tor mit Torhüter.
Coachingpunkte Coachingpunkte
• Die Innenverteidiger postieren sich breit und mit • Präzise, druckvolle Pässe, um durch schnelle
direkter Blickrichtung nach vorne (offene Stellung)! Spielverlagerungen Aktionsräume freizuspielen!
• Die MF-Spieler 0/0 bieten sich auf Lücke hinter • Bei diesem Aufbauspiel möglichst auch Mitspieler
den attackierenden Spitzen an! mit einem weiten Querpass überspielen!