Page 251 - A und B Jugend DFB1_Neat
P. 251

PRAXIS-KATALOGTAKTIK fll
                            GRUPPEN- UND TEAMTAKTIK - ANGREIFEN































        Organisation/Ablauf                    Organisation/Ablauf
        Feld-Aufbau/Teams:                     Feld-Aufbau/Teams:
        •  Wie in der Abbildung ein Spielfeld in Trichterform   •  Das Spielfeld verlängern (höhere Dribbellinie) und
        markieren. 3 Minitore auf die Mittellinie stellen.  die Minitore entfernen!
        •  Spielaufbau-Team Blau: 0 und © postieren sich   •  Bei Blau kommen zusätzlich 2 äußere Offensiv­
        breit vor dem Strafraum, © und © hoch und die   spieler (©/©) und eine Spitze hinzu.
        Doppel-6 zentral versetzt etwas tiefer als © und   •  Sparring-Team Rot nun mit 7 Spielern in einer
        ©. © in zentraler Position vor der Mittellinie.  freien oder vorgegebenen Aufstellung postieren.
        •  Sparring-Team Rot spielt in einem freien oder vor­  Basisablauf:
        gegebenen System.                      •  Spielaufbau aus dem 10 gegen 7.
        Basisablauf:                           •  Der Torhüter leitet jede Aktion ein. Rot wartet
        •  Spielaufbau aus dem 7 gegen 6.      geschlossen etwa 25 Meter vor dem Tor bis zum
        •  Der Torhüter leitet jede Aktion mit einem Pass auf   ersten Zuspiel von Blau und rückt erst dann vor.
        0 oder © ein. Blau spielt auf die 3 Minitore oder   •  0 und © versuchen, in die 2. Ebene zu ©, ©,
        auf die Dribbellinie                   oder © zu spielen, die auf © bzw. © ablegen.
        •  Das Sparring-Team Rot kontert bei Ballgewinn auf   •  Das Sparring-Team Rot kontert bei Ballgewinn.
        das Tor mit Torhüter.

        Coachingpunkte                         Coachingpunkte
        •  Die Innenverteidiger postieren sich breit und mit   •  0 und © schaffen Breite, © und © Höhe!
        direkter Blickrichtung nach vorne (offene Stellung)!  •  Tiefe zwischen den Linien schaffen und in den
        •  Vor dem Spiel ins Zentrum binden die IV die   Zwischenräumen agieren! Dreiecke bilden!
        beiden Spitzen, indem sie auf sie zudribbeln!
   246   247   248   249   250   251   252   253   254   255   256