Page 15 - Asian Art December 15 to 16 2020 Lempertz (German Text)
P. 15

507                                               508


            507                                                          508
            Monju Bosatsu. Holz, Schwarzlack, Vergoldung                 Amida Nyorai. Holz, über Schwarzlack
            und Pigmente. Edo-Zeit.                                      vergoldet. 18./19. Jh.
            Auf einem mächtigen Löwen mit Satteldecke sitzt Monju im Meditationssitz   Stehend auf einem doppelten Lotos über einem
            auf einem Lotosthron, in der linken den Stängel einer Blüte. Hinter ihm   sechseckigen Sockel mit Balustrade und Blüten-
            eingesteckt ein Heiligenschein. Der Kopf und Brustschmuck aus vergoldetem   paneelen. Beide Hände in raigô-in, hinter die
            Kupferblech und Glasperlen, die Augen des Löwen aus Glas. Figur und    Figur eingesteckt, eine mit Wolken beschnitzte
            Sockel jeweils mit Beschriftung „45010 Bälz“ bzw. 45010 Japan Bälz“.    Mandorla. Augen und urna aus Glas. Best.
            Kleine Besch.                                                H 69 cm
            Der Medizinier, Professor und Arzt Erwin Bälz hielt sich von 1876 bis 1905    € 1.300 – 1.600
            in Tokyo auf, wo er eine große Sammlung japanischer Kunst zusammentrug,
            die sich heute zu großen Teilen im Lindenmuseum Stuttgart befindet.
            Gesamthöhe 48,5 cm
            Provenienz
            Sammlung Erwin Bälz (1849-1913, laut Beschriftungen am ObjektSammlung
            Dr. Erich Junkelmann (1890-1964), Schloss Lustheim, Bayern
            Privatsammlung, Süddeutschland
            € 1.500 – 2.000






                                                                                                           13
   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20