Page 198 - Asian Art December 7 to 8 2018 Lempertz (German Text)
P. 198
SPÄTERE CHINESISCHE BRONZEN AUS DER SAMMLUNG FRANZ XAVER BACHEM, KÖLN (LOT 748-754)
748
Drei Bronze-Teile. Han-Zeit
a) Radnabe, am Kopf des durchzustecken-
den Stiftes ein taotie. Sammlungsnummer
in weißer Tusche 306. b) Beschlag in Form
einer Tiermaske. Sammlungsnummer in
weißer Tusche 280. c) Gürtelhaken mit
vergoldetem Drachenkopf und gravierten
Ranken. Knopf fehlt. Sammlungsnummer
in weißer Tusche 305. (3)
a) H 9,7 cm; b) L 6,1 cm; c) L 11,8 cm
Provenienz
Sammlung Franz Xaver Bachem(1857-1936),
Köln
Literatur
a) und b) abgeb. in: Bachem 1933, Tafel 32
€ 400 - 600
748
749
Vierkantvase. Bronze. Im Stil der Han-Zeit, 17. Jh.
Mit rundem Hals. Um den Korpus drei dünne Riefen mit klei-
nen taotie– Masken und Ösen an zwei Seiten, an den anderen
beiden Seiten ebensolche, aber größere Masken an der Schul-
ter. Dicke, teilweise Grünliche Lackpatina. Am Boden Samm-
lungsnummer 144 in schwarzer Tusche und Papieretikett mit
Beschreibung. H 31,1 cm
Provenienz
Sammlung Dr. Paul Grosser, Mehlem, versteigert bei P. Han-
stein, Bonn, 19.3.1912
Sammlung Franz Xaver Bachem (1857-1936), Köln,erworben
auf obiger Auktion, erfasst am 23.3.1912
Literatur
Bachem 1933, S. 21 und Tafel 11. Bachem schreibt: „Die ein-
gangs erwähnte Wandlung von Geschmack und Liebhaberei
mehr zu den alten Stücken der Frühzeit hin begann bei mir
um das Jahr 1912, als es mir gelang, auf einer Bonner Ver-
steigerung bei Hanstein aus der Sammlung Dr. Paul Grosser–
Mehlem das erste Stück aus der Han-Zeit (206 vor bis 220 nach
Chr.) zu erwerben.“
清約1900年 《無垢淨光大陀羅尼經》紅底織錦
可比 《Leben in der verbotenen Stadt》(紫禁城生活),香港
1989年,頁262
€ 1.200 – 1.500
789
196