Page 199 - Asian Art December 7 to 8 2018 Lempertz (German Text)
P. 199

750
            Sehr großes Gefäß vom Typ gui. Bronze. Ming/Qing-Zeit, 16./17. Jh.

            Auf hohem Fuß bauchiger Korpus mit ausschwingendem Rand und
            zwei Henkeln in Form von Fabeltierköpfen. In gegossenem Relief ta-
            otie und Drachen über leiwen-Grund. Innen eine vierzeilige Inschrift
            in Siegelschrift. Besch., Patina teilweise abgeplatzt. Inv.-Nr. C 10,8.
            Sammlungsnummer 300 in weißer Tusche. Papieretikett mit Objekt-
            beschreibung in Tusche. Holzdeckel mit beschnitztem Jadeknauf.
            H 20,8 cm; B 41 cm
            Provenienz
            Museum für Ostasiatische Kunst, Köln, Inv.-Nr. 10,8. Nach dem Inven-
            tarbuch des Museums eingetauscht gegen ein Bronzegefäß, C 25,5, am
            2.1.1926
            Sammlung Franz Xaver Bachem (1857-1936), Köln
            Literatur
            Abgeb. in: Bachem 1933, Tafel 37 und S. 35-36 mit einem langen Text
            zu dem Gefäß, der besagt, dass Professor Adolf Fischer 1906 das Stück
            in China erworben hat und Bachem es eintauschte. Frau Fischer hielt
            das Gefäß für eine Nachbildung der Tang-Zeit. Siehe auch Bachem
            193, Tafel 83 (Innenaufnahme). Siehe Seite 195
            明清十六/十七世紀   青銅饕餮龍紋帶木蓋鑲玉鈕簋式爐
            來源:科隆東亞藝術博物館,編號10,8
            圖見於Bachem, 中國古代青銅器,1933年,圖版37及頁35-36
            € 2.000 –  4.000













































                                                                                                          197
   194   195   196   197   198   199   200   201   202   203   204