Page 254 - Asian Art December 7 to 8 2018 Lempertz (German Text)
P. 254
CHINA
848
Totendecke. Roter Seidenbrokat. Um 1900
Im Mittelfeld in gelben, wie golden wirkenden Fäden eingewebt ein Stupa,
gefüllt mit einem Text aus dem Dharani-Sutra in Sanskritzeichen in horizon-
talen Reihen und umgeben von runden Schriftfeldern. Um das Mittelfeld
Medaillons, gefüllt mit Sanskritzeichen. Am unteren Rand Kartusche mit
chinesischen Schriftzeichen.
Dharani-Sutra-Decken wurden nur für die Beisetzung kaiserlicher Angehöri-
ger der ersten vier Ränge verwendet. Sprüche aus dem Dharani-Sutra waren
gemäß buddhistischer Überzeugung besonders wirkkräftig. Sowie der Ver-
storbene mit der Decke zugedeckt wurde, war es den Geistern der Unterwelt
nicht mehr möglich, die Seele in die Hölle zu holen.
226 x 131,5 cm
Literatur
Vgl. sehr ähnliche Decke, abgeb. in: Leben in der verbotenen Stadt, Hong
Kong 1989, S. 262
清約1900年 《無垢淨光大陀羅尼經》紅底織錦
可比 《Leben in der verbotenen Stadt》(紫禁城生活),香港 1989年,頁262
€ 1.500 – 1.700
848
849
Knaben-Hut. Seide. Spätes 19. Jh.
Kappe mit einem Schirmteil am Hinterkopf, überspannt von einem
wattierten Bogen mit sich einrollenden Enden, von denen Glasperlen und
braune Quasten hängen. Dunkelblauer Satin, bestickt in bunten Farben in
sehr feinem Knötchenstich vorne mit einem Knaben mit Lotos und einem
Mädchen auf einem Phönix, auf der Rückseite mit einem Knaben auf einem
Karpfen, umgeben von Blumen, sowie einer großen Päonie. Auf dem Bogen
zwei Bänder großer Spiralen.
Provenienz
Alte Privatsammlung, Österreich, verkauft bei Lempertz, Köln, 7./8.12.2007,
Lot 1136
Privatsammlung, Rheinland
€ 600 – 800
849
252