Page 52 - Asian Art December 7 to 8 2018 Lempertz (German Text)
P. 52

JAPAN








                                                               85






                                                                86





                                                               87






                                                               88




            85                                               87
            Wakizashi                                        Wakizashi
            Klinge: L 56 cm, hira zukuri, gunome midare hamon, masa-  Klinge: L 38,5 cm, shinogi zukuri, gunome midare ba, schlech-
            me-itame hada, berieben, nakago: ubu, zwei mekugi-ana, mei:   ter Polierzustand. Nakago: suriage mit zwei mekugi-ana,
            Hiroie saku (Kaga, spätes 15. Jh.?). Zweiteiliges Kupfer habaki.  mumei. 18./19. Jh.
            Koshirae: tsuba aus Eisen mit mokkô-hanabishi in sukashi,   Koshirae: Eisen-tsuba mit einem Drache und Wolken über Wel-
            fuchi: shibuichi und Silber mit Fuji in Relief, kashira: shibuichi  len, fuchi-kashira aus Eisen mit vergoldetem Drache und ken,
            mit uri-Motiven in Relief, koiguchi, seme-gane und kojiri aus   Kupfer-menuki in Form Schachtelhalm, leichtbraune Wicklung
            Kupfer, menuki in Form einer runden Silberplatte mit in der   über same. Scheide (saya): mattschwarzes Wolkenmuster auf
            Art eines mon übereinander gelegter Federn. Schnurwicklung   glänzend schwarzem Untergrund. 19. Jh. Stoffbeutel.
            über same. Saya: roiro. 19. Jh.
                                                             Provenienz
            € 2.000 – 2.400                                  Privatsammlung, Niederlande
                                                             € 1.300 – 1.500
            86
            Wakizashi. 19. Jh.
                                                             88
            Klinge: L 45 cm, shinogi zukuri, gunomemidare hamon, itame   Wakizashi
            hada, leicht berieben. Nakago: ubu, ein mekugi-ana, mei:
            Yokoyama Kôzuke Daijô Fujiwara Sukesada. Wohl 17. Jh.   Klinge: L 31,4 cm, hira zukuri, eine und zwei bohi, suguha-gu-
            Silberplattiertes habaki mit yasurime.           nome hamon, mokume-itame hada, guter Polierzustand. Naka-
                                                             go: ubu, ein mekugi-ana, mei:
            Koshirae: sukashi-tsuba aus Eisen, fuchi: shakudô-nanako   Kanenori. Wohl 18. Jh. Kupfernes habaki.
            Kürbisblüten und Schmetterling; kashira: Päonienblüte im Mi-  Koshirae: tsuba aus Eisen, mokkô-Form, Bachlauf, Felsen und
            no-Gotô-Stil, kozuka: shakudô mit Karpfen in Wellen, menuki:   Gräser in flachem Relief mit Goldeinlagen, fuchi-kashira und
            Pflaumenblütenzweige in shakudô und Gold, eisernes kojiri   kaeshi-zuno: Eisen mit flachen Messingeinlagen im Kaga-Yos-
            und koiguchi. Schwarze Wicklung über same. Saya: braun-  hiro-Stil, menuki: Silber, Benkei mit Karpfen und der Glocke
            schwarz lackiert mit Kreismustern auf ishime. 19./20. Jh.
                                                             von Miidera, kozuka aus sentoku mit Eisvogel und Schilf in
            Provenienz                                       Kupfer und Silber mit eiserner Klinge. Lederwicklung über
            Privatsammlung, Bayern                           same. Saya: schwarzer ishime-Lack. 19. Jh.

            € 2.300 – 2.500                                  € 1.800 – 2.000
            52
   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57