Page 54 - Asian Art December 7 to 8 2018 Lempertz (German Text)
P. 54
JAPAN
92 93
92 93
Tantô Yoroi-dôshi
Klinge: L 27,7 cm, hira-zukuri, beidseitige katana-hi mit Resten Klinge: L 20,2 cm, hira-zukuri, suguha hamon, itame-masame
einer tsure hi, gunome midare hamon mit ashi, yô und suna- hada. sehr guter Polierzustand. Nakago: ubu, ein mekugi-ana,
gashi ähnliche Formationen und kinsuji, ko-nie deki, itame mei: Sukenaga. 16./17. Jh. Shirasaya. Seidenbeutel.
hada mit nagare, ji nie, chikei und awaku shirake. Nakago: ubu
in saki kuri jiri, zwei mekugi ana, mumei. 16. Jh. Shirasaya. Koshirae mit tsunagi: tsuba aus shakudô in Form einer stili-
Tokubetsu Kichô Zertifikat der NBTHK von 1981, zugeschrie- sierten Chrysanthemenblüte mit vergoldetem Rand, fuchi-kas-
ben dem 1. Generation Kansuke Hiroyoshi (Hoki no Kuni hira und menuki aus Kupfer, vergoldet mit gravierten Blüten
1558-1570). in Wellen und einer Gebetsschnur, kozuka aus shakudô mit
Wolken in flachem Relief mit Klinge aus Eisen. Schwarze
Koshirae: Silber-menuki in Form einer Wolke mit vergoldetem Wicklung über same. Saya: alternierende Streifen in roiro und
Drachen auf mit Rochenhaut umwickeltem Grif, kozuka fehlt, aogai-Lack. 19. Jh. Brokatbeutel.
kojiri aus Silber. Saya: Schwarzlack. 19. Jh. Besch.
€ 1.300 – 1.500
Nr. 174 in der Liste der Nederlandse Tôken-vereniging von
Han Bing Siong, erfasst und beschrieben 1982, Fotokopie liegt
bei.
Provenienz
Sammlung Robert Noordberg, bis in die1980er-Jahre
Privatsammlung, Niederlande
Ausstellungen
Japanse zwaarden in Nederlands bezit, Rijksmuseum voor
Volkenkunde, Leiden 1982
€ 3.000 – 4.000
54