Page 218 - Asian Art December 2017 Lempertz (German Text)
P. 218

543                  544                     545

             543                              544                              545
            Inrô, 5-tlg. 19. Jh.             Inrô, 4-tlg. 19./20. Jh.         Inrô. 5-tlg. 19./frühes 20. Jh.
            Sign. in makie: Egami Sôzan saku  Sign.: Tôsen und kaô            Sign.: Kajikawa saku

            Verdeckte Schnurführung. Allseitig    Allseitig Schwarzlack mit sehr feinem   In kinji und feinem togidashi umlau-
            kinji. In Gold- und Silber-takamakie,    Goldstaub. Auf der einen Seite in   fend eine Wasserfläche mit niedrigen
            wenig Rotlack und etwas kirikane   Gold-takamakie und Rotlack fröhlicher   Wellen, auf der sich drei mit Reisigbün-
            großer, geschmückter Elefant mit einem   Hotei mit geschultertem Sack und   del beladene Kähne befinden, die Boote
            Thronsessel auf dem Rücken und drei   Sake-Schale, auf der anderen Seite in   aus Perlmutter und Blei. Ojime: kleine
            karako über kinji. Ojime: zylindrische   togidashi ein Vollmond. Einige kleine   glasierte Keramikperle. Netsuke: Boot
            Perle aus Weißmetall mit Pfosten und   chips. Korallenrotes ojime und zweite-  in Wellen mit einem Bündel und Ruder
            Schilf an einem Ufer. Sign.: Kazumasa.   liges manjû mit Brustbild des Jurôjin.   aus Elfenbein.
            Netsuke: Trommelnder karako auf dem   Lederbeutelchen.            H 8,9 cm; B 5,3 cm
            Rücken eines Elefanten. Elfenbein.    H 7,2 cm; B 5,8 cm
            19. Jh.                                                           € 1.000 – 1.800
                                             € 1.000 – 1.500
            Im Index of Inrô Artists wird dieser                               546
            Künstler als ein Meister der Koma-                                Miniatur-inrô. 4-tlg. Hirschorn. 19. Jh.
            Familie geführt. Bei dem Wort "Egami“
            handelt es sich mit großer Wahrschein-                            Jedes Fach mit Ringösen für die Schnur-
            lichkeit um einen Familiennamen.                                  führung und mit einem flachen Deckel,
            H 8,3 cm; B 5,1 cm                                                Dekoriert in einer Art cloisonné-Technik
                                                                              mit ornamentalen Bändern aus Mustern,
            Provenienz                                                        die mit schwarzem und rotem Lack
            Alte Privatsammlung, Norddeutschland                              gefüllt sind. Hirschhorn-ojime und
            Privatsammlung, Niederlande, erworben                             Elfenbein-Netsuke in Form eines
            bei Lempertz, Köln, 11./12.6.2010,                                hockenden Shôki. H 3,4 cm; B 3,1 cm
            Lot 922
                                                                              Provenienz
            € 2.000 – 2.500                                                   Privatsammlung Felke, Rheinland-Pfalz
                                                                              € 300 – 500                             Foto online

                                                                                                          217
   213   214   215   216   217   218   219   220   221   222   223