Page 32 - Buch der Erkenntnisse 2018
P. 32
nötigen Zusammenhalt geben und auch keine Talente anziehen. Darum muss die Leistungsdefinition sowohl finanzielle als auch qualitative Aspekte enthalten. Und sie muss die Werte reflektieren. Neben dem „Was“ wird das „Wie“ und das „War- um“ wichtiger.
4. Shareholder-Buy-In darf nicht mehr rein finanzgetrieben sein
Ähnlich wie bei Mitarbeitenden muss auch bei Shareholdern der Fokus verstärkt auf qualitative Aspekte gelenkt werden. Investoren, die ausschließlich anhand von Quartalsergebnissen agieren, sind für sinn- und wertefokussierte Unternehmen zunehmend unattraktiv.
5. Hybridstrukturen erlauben größt- mögliche Flexibilität
Heute sind Organisationen mehrheitlich geprägt durch eine Vielzahl an Strukturen, vorgegebenen Arbeitsabläufen, Regeln und starr definierten Prozessen. Damit regeln wir unseren Arbeitsalltag, machen ihn steuerbar. In einigen, wenigen Berei- chen erlauben und fördern wir bereits eine flexiblere Herangehensweise:
Ausgegliederte „Innovation Labs“ initiieren Kreativität und offenes Denken außerhalb starrer Strukturen.
Organisationsübergreifende Projektteams arbeiten an Themen, die breiter sind als ein einzelner Arbeitsbereich.
Mitarbeitende vernetzen sich auf internen, social-media-ähnlichen Plattformen wie Slack, Workplace oder Lync.
Das Buch der Erkenntnisse