Page 12 - Strategie Sonderheft 2021
P. 12
Die alten Meister - Einführung: Strategòs ist ein antiker Heerführer. Um 550 v. Chr. beschreibt dieser Begriff also eine Funktion. Der Feldherr ist nicht nur cleverer Stratege, er ist ein Denker der es versteht, mit seinen Ressourcen umzugehen, seine Ziele (schnell) zu erreichen. Er ist aber auch einer, der antreibt, begeistert und seine Heerscha- ren in Bewegung setzen kann: Strategie als effizienter Erfolgsplan!
Erst viel später, 1965 von Igor Ansoff aufgegriffen, kam
die Strategie in der Wirtschaft an. Ging es im militärischen Verständnis von Strategie darum, den Gegner auszuschal- ten, ist heutiger Zweck der Strategie im wirtschaftlichen Kontext, zusammen mit dem Kunden solche Ziele anzustre- ben, die die langfristige Existenz der Firma sichern helfen.
Strategie bedeutet, ein heutiges Geschäft mit Wettbewerb und Kompetenzen zu verstehen. Strategie beschreibt die Art und Weise Ressourcen einzusetzen und beantwortet die Frage, welche Geschäfte wir in Zukunft betreiben werden. Strategie gibt Antworten auf die Zukunftstauglichkeit .... von Personen, Unternehmen, Produkten. Diese wollen aber erarbeitet sein!
Strategiediskussionen setzen einen Lernprozess in Gang, bei dem die persönliche und die geschäftliche Zukunft vorweg- genommen wird. Strategiebetrachtungen sind immer dyna- misch, sie lassen sich in ihrer Komplexität nicht planen. Jedoch gewinnt jeder der Beteiligten durch die tatsächliche Entwick- lung neue Erkenntnisse. Diese bilden dann Grundlage für die nächsten Entscheidungen. Deshalb: Strategie muss sein!
Beständiges Trimmen macht Sinn! Mintzberg vergleicht Strategie mit Segeln: Das Segelboot wird gesteuert, nutzt Amwind- und Vorwindkurse, wird durch Strömung abgetrie- ben. Kämpft mit Wetter und Wellen. Die Segel müssen den Umständen ständig angepasst - also getrimmt - werden. Standortbestimmung und Kurskorrekturen durch Wende und Halse stellen sicher, dass das Boot das Kursziel erreicht.
Das Segelboot steht für das Unternehmen. Sein Kurs ist die Strategie. Der Markt entspricht dem Wind. Je stärker er bläst, je schneller kommt das Boot voran. Es ist aber nicht nur der Wind, der den Kurs und die Dauer der Fahrt bestimmen. Es ist die Stellung der Segel, deren Trimm, ständige Standortbestimmung und nötige Kurskorrekturen durch Maßnahmen und Entscheidungen......!
12
Strategie im Wandel der Zeit.
Grundfiguren strategischen Handelns kennen wir vom Militär: Militärstrategen sind Sun Tzu, Alexander der Große, Clausewitz. Für sie war Ziel, den Feind zu schlagen. Sun Tzu sagte: „Ergreife die Initiative wenn du die Umfeldbedingun- gen kennst. Plane gut und der Sieg ist dir sicher!“ Mintzberg, Mewes und Malik sind Vertreter der heutigen Zeit. Für sie ist Strategie Klarheit der Ziele und ein konkreter Geschäftszweck. Strategie stellt Orientierung sicher. Ziel ist es, im Geschäft zu bleiben. Unsere Themen: Die alten Meister, Strategen heute - Ideen zur Umsetzung.
Mintzberg: Strategiebegriffe
beabsichtigte Strategie
bewusste Strategie
realisierte Strategie
spontane Ideen
nicht realisierte Strategie