Page 17 - Strategie Sonderheft 2021
P. 17

 17
 Hinweis: Die Null-Fehler-Strategie hat in der Industrie ihre Chance. Redundante Systeme sind im Vergleich zum Ergebnis aufwendig. Heute arbeiten viele Firmen auf Basis des Pareto Ansatzes. Die Art und Weise, wie man die Kräfte einsetzt, ist nach Mewes für den Erfolg entscheidend.
5. Mit Methode und guten Manövern siegen.
Unterschiedliche Situationen erfordern unterschiedliche Entscheidungen. Es ist gleich ob der Gegner stark oder nicht so stark aufläuft. Es kommt auf die Organisation und auf die Kommunikation an. Die Kräfte sammeln und zur rechten Zeit an der richtigen Stelle einsetzen.
Sun Tzu sagt: Es gibt direkte und indirekte Arten des Kampfes. Entscheidend für einen Sieg sind aber die Kombinationen, sie bilden ein unendliches Potenzial an Möglichkeiten.
Hinweis: Ingmar Burken führt an dieser Stelle (siehe nächs- tes Kapitel!) die 9 Feld Matrix als Entscheidungshilfe für strategisches Vorgehen ein (Mc Kinsey um 1975). Die Para- meter Erfolg bei Angriff bzw. Erfolg bei Verteidigung bringen bevorzugte (weiße) Felder ins Bild, in die man durch aggres- sives oder auch defensives Verhalten gelangen kann. Anzu- streben sind die Felder 2 + 3 + 6. So gelangt man von Feld 5 ins Feld 2, indem man sich Allianzen sucht. So gestärkt kann man durchmarschieren. Alternativ: Man lässt den Gegner in eine Falle laufen. Von 5 nach 6. Siehe hierzu die Masterstra- tegien im Punkt 11 in Donald Krauses Buch: Die Kunst des Krieges für Führungskräfte. Weitere moderne Arbeitsmit- tel sind die SWOT Analyse, das StrategieTableau aber auch der Geschäftsplan und die Jahreszielplanung. Interessant
ist es herauszufinden, was uns bewegt, überhaupt eine Entscheidung zu treffen? Auf diese Frage kommen wir später zurück!
6. Die Bedingungen diktieren und dadurch erfolgreich sein.
In diesem Fall sind wir Lenker der Geschicke des Gegners.
Sun Tzu sagt: Der kluge Feldherr weiß den Gegner zu lenken. Wer zuerst auf dem Schlachtfeld ist, kann Köder auslegen, um damit Herr der Situation zu sein und zu bleiben. Der Ort, den wir für die Schlacht vorgesehen haben, sollte dem anderen verborgen bleiben, denn dann muss er sich auf mehrere Möglichkeiten vorbereiten. Für den Gegner bedeutet dieser Ansatz immer Verzettelung
der Kräfte! Wenn der Feind seine Kräfte vorn konzentriert, ist er hinten schwach. Schwach ist immer derjenige, der sich gegen Angriffe vorbereiten muss.
Hinweis: Daraus ergibt sich die heutige Idee, Marktführer zu sein und sei es nur in einer Nische. Aktives, bestim- mendes Handeln bringt immer Vorteile.
7. Wer siegen will, muss Schwierigkeiten erwarten und mit ihnen fertig werden. Dieses Gebot beschreibt Verhalten und Lenkung der Truppe während des Kampfes.
Sun Tzu sagt: Wer sich in der Kunst der langen und kurzen Wege auskennt, wird der Sieger sein. Wichtig ist es, zusammen zu bleiben. Es darf weder der Mutige allein vorpreschen noch der Feigling allein zurückbleiben. Halte dir den Rücken frei und lasse Wege für den Feind offen.
8. Flexibilität als Erfolgsfaktor.
Um einen Vorteil zu erlangen, situationsabhängig entschei- den. Wendige Feldherren passen sich den Umständen an.
Sun Tzu sagt: Lagere nicht auf unübersichtlichen Gelände. Treffe dich mit Verbündeten dort, wo sich Strassen kreuzen. Behalte die Übersicht. Kämpfe bevor die Lage ausweglos wird.
9. Mit aufmerksamer Führung gewinnen. Die Umset- zung der angestrebten Ziele kann mit guter Führung beeinflusst werden. Vertrauen, Selbstvertrauen und gute Motive sieht Sun Tzu als Antrieb.
Sun Tzu sagt: Es ist wichtig, seine Leute zu beobachten. Zeichen zu deuten und die richtigen Schlüsse zu ziehen. Stützen sich die Soldaten auf ihre Speere, sind sie von Hunger geschwächt. Trinken die Wasserträger zuerst, leidet die Armee an Durst.
10. Das Gelände muss bekannt sein. Die Konkurrenzsi- tuation muss bekannt sein. Misserfolg liegt immer bei den Fehlern, die die Feldherren machen.
Sun Tzu sagt: Nicht die Truppenstärke entscheidet. Es ist wichtiger, nicht unüberlegt zu handeln. Die eigenen Kräfte müssen auf wenige Punkte konzentriert werden. Die Aktio- nen des Gegners müssen richtig eingeschätzt werden.
   













































































   15   16   17   18   19