Page 18 - Strategie Sonderheft 2021
P. 18

  18
   11. Die Entscheidungen der Kontrahenten während der Schlacht berücksichtigen. Die Art, wie sich die Situation vor Ort darstellt, ist in der Tabelle unter Punkt elf von Do- nald Krause aufgelistet. Ingmar Brunken hat diese Begriffe in seine 9 Feld Matrix eingearbeitet und leitet daraus die Strategie für ein mögliches Vorgehen ab. Beispiel: Ist die Situation unübersichtlich (umstritten) ist Abwarten eine Möglichkeit - nicht kämpfen, Ressourcen konzentrieren die Empfehlung.
Sun Tzu sagt: Es gibt neun Arten von Terrain. Studiere die Situation gewissenhaft und handle so, wie es das Gelände und dein Kontrahent erfordern.
Hinweis: Die Begriffe reichen von zerstreut, unübersicht- lich, leicht, unübersichtlich, offen, kritisches, schwieriges, umzingeltes bis hin zu einem ausweglosen Terrain. Die Hinweise und Verhaltensregeln sind, so wie sie übersetzt uns präsentiert werden, sicher nicht eins zu eins für heutige Situationen übertragbar. Hier wird wieder sehr deutlich, wie die Texte „hin-interpretiert“ werden.
Sun Tzu sagt auch noch: Führe deine Truppe mit Taten und nicht mit Worten. Diesen zeitlos gültigen Hinweis kann man unbesorgt auf die heutige Zeit übertragen.
12. Feuer als Angriffswaffe: Besondere Vorsicht bei Anwen- dung extremer Mittel.
Sun Tzu sagt: Feuer ist immer das letzte Mittel. Kein Herrscher sollte Truppen ohne Grund ins Feld schicken. Ein toter Soldat wird nicht wieder lebendig und ein zerstörtes Reich kann nicht wieder entstehen.
Hinweis. Die übertragung auf die heutige Zeit: Angriffe auf das Image eines Wettbewerbers sind dank des Internet leicht zu organisieren. Auch als Geschäftspartner lebt man sich auseinander. Aktive Abwerbungen, burn-out Syndrome kann man als extreme Fehlleitung von Energien bezeichnen.
13. Durch Informationsvorsprung lange Schlachten ver- meiden. Der Einsatz von Spionen ist auch heute ein Mittel, um an Informationen zu gelangen.
Sun Tzu sagt: Was den weisen Herrscher und den erfah- renen Heerführer in die Lage versetzt Siege zu erringen, ist ihre Vorausschau.
Hinweis. Vorausschau kann sehr positiv gesehen wer- den. Die andere Seite der Medaille: Industriespionage und Raubkopien sind an der Tagesordnung. Patent-Streitigkeiten zwischen Firmen werden aber auch angezettelt, um den Wettbewerber abzulenken und auszuhebeln (Enercon vs Kenetec Windpower Inc.). Klagen bringen oft keine Ergebnis- se in der Sache sondern beschäftigen die Gerichte und sind sehr teuer. Am Ende scheitern beide Kontrahenten.
  























































































   16   17   18   19   20