Page 20 - Strategie Sonderheft 2021
P. 20

  Heutige Autoren
Sun Tzu feiert „Auferstehung“ im ausgehenden letzten Jahrhundert. Der Begriff Strategie wird nicht mehr ausschließlich für kriegerische Sachverhalte verwendet. Das politische-, aber vor allem das wirtschaftliche Feld rücken in den Mittelpunkt der Strategen. Sehr viele amerikanische Autoren haben Sun Tzus Schriften interpre- tiert. Eine ansehnliche Sammlung findet sich unter sonshi.com. Dieser Beitrag stellt Kernaussagen von vier Autoren gegenüber:
Strategie im Wandel der Zeit. Strategie für den Zeitenwandel. Autor 1: Werner Schwanfelder - Sun Tzu (Campus)
1. Planung
> Gründliche Vorbereitung ist der Schlüssel des Erfolges • fünf Faktoren
• Ausgangslage
• Entscheiden
2. Ohne Einsatz kein Erfolg
> Ein kluger Umgang mit Ressourcen verhilft zum Erfolg
• Ressourcen zielorientiert planen (....vom Ziel her!)
• Konzentration auf das Wesentliche (...Stärken!)
• Ein schneller Sieg spart Ressourcen
• Strategien mit Kosten hinterlegen
• Wie ticken Manager: Was tut er? Funktion? Beitrag Ergebnis?
3. Angriffsstrategien
> Die richtige Strategie verhilft der Vision zum Sieg
• Kenntnis des Gegners und der eigenen Stärken: Sun Tzu
• 10x Einkreisen. 5x Angreifen. 2x Keil. 1x Schlacht. <1 Flucht!
• kennst du den Feind + dich selbst
• kennst du dich selbst aber nicht den Feind
• kennst du weder den Feind, noch dich selbst
• Ziel: Feindlichen Widerstand ohne Kampf brechen
4. Taktik
> Siegreiche Taktik vermeidet Fehler und schliesst Risiken aus • Null Fehler-Strategie: Meint keine Fehler. Teuer.
• Ausschluss-Strategie: Manager wählt aus Alternativen: <Risiko • Umsetzung: Auswahl-Strategie: Mit den Bewegungen des Gegners • hoher Anspruch an sich selbst....! Zögern: Angst! Pareto: 80:20 • Kraft lässt nach. Auf Reisen gehen....! Verlorener Posten!
5. Die Durchführung des Kampfes
> Mit Methode und guten Manövern siegen
• Unberechenbar für Gegner. Berechenbar für Mitarbeiter.
• Das Potenzial der Kämpfer/Mitarbeiter zur rechten Zeit entfesseln • Entscheiden
6. Eigene Stärken und die Schwächen des Gegners
> Die Bedingungen diktieren und dadurch erfolgreich sein • Der Schnelle, der Flexible, der Einige, der Informierte
• der an der richtigen (schwächsten) Stelle angreifende ...
• der beste Stratege wird Sieger..... Marktführer sein
Autor 2: Donald Krause -
Die Kunst des Krieges für Führungskräfte (Redline Wirtschaft)
1. Die Beurteilung der Lage
> Planung
• 5 Faktoren: Charakter, Klima, Struktur, Führung, Information • Ausgangslage für den Konkurrenzkampf - Stärken vs. Nutzen • Innovation und Kooperation: keine Gegenwehr!
2. Die Aufstellung des Heeres
> Verhalten in der Konkurrenzsituation
• personelle, organisatorische, geldliche Ressourcen • rasche Siege anstreben
3. Militärische Strategien
> Strategien des Wettbewerbs
• den Feind ohne Schlacht zur Übergabe zwingen. Überlegenheit. • Service und Innovation statt Destruktion
1 best: Produkte, DL durch Innovation ersetzen
2 best: Verbessertes Angebot von Produkt und DL 3 best: Effizientere Vermarktung
4. Strategische Vorkehrungen
> Positionierung
• In alten Zeiten machten Feldherren zuerst sich selbst unbesiegbar • dann warteten sie, bis der Feind sich eine Blösse gab
• Abwarten. Keine Fehler! Bei richtiger Gelegenheit handeln
• Siegeschancen ergeben sich aus dem Verhalten der anderen • Mix aus Zurückhaltung und Konsequenz ist siegentscheidend
5. Strategische Stärke
> Rasches Erkennen von Chancen
• Es ist gleich ob der Gegner stark oder weniger stark ist
• Es kommt auf die Formation und die Kommunikation an • Kräfte sammeln, zum richtigen Zeitpunkt an der richtigen
Stelle einsetzen
6. Die Fülle und die Leere
> Souveränität
• Wir sind die Lenker der Geschicke des Gegners
• Wir sind dann stark, wenn wir die Bedingungen diktieren • Am wirkungsvollsten Punkt ansetzen
20
     ...(+) ...(+/-) ...(-)
    




































   18   19   20   21   22