Page 22 - Strategie Sonderheft 2021
P. 22

  22
  Strategie im Wandel der Zeit. Strategien für den Zeitenwandel.
Autor 1: Werner Schwanfelder - Sun Tzu (Campus)
Autor 2:
Donald Krause - Die Kunst des Krieges für Führungskräfte (Redline Wirtschaft)
 7. Mit Schwierigkeiten fertig werden
> Wer siegen will, muss taktische Manöver beherrschen
• Unvorhergesehenes erwarten. Haltung/Aufstellung anpassen
>>Richtung aller Aktivitäten gleich! Kontrollen angemessen
>>Anweisungen einfach und verständlich halten
• Zeitmanagement: Alles braucht seine Zeit. Alles zu seiner Zeit • In der Gesamtheit liegt die wahre Kraft
>>Mannschaft leistungsfähig halten
>>Mitarbeiter stark. Team stark
8. Flexibilität macht den Unterschied
> Um einen Vorteil zu erlangen, situationsabhängig entscheiden • Vom Reagieren zum Agieren. Kompetenz und Kapazität
• Verantwortung: Ansprüche durch Lehnsherren ablehnen
• Gefährliche Eigenschaften eines Heerführers/Managers: Übermut,
Feigheit, Hitzigkeit, Demut, Ungehorsamkeit, Übervorsichtigkeit.
9. Die Mühen der Umsetzung
> Mit aufmerksamer Führung gewinnen
• Erfahrungsträger im mittleren Management • Lösungsorientiertes Arbeiten, Rückendeckung
10. Geländekunde I: Das Operationsfeld
> Die Berücksichtigung des Geländes schafft taktische Vorteile • Rahmen- und Umsetzungsbedingungen: Gelände offen,
unzugänglich, eng, eingeschränkt, bergig, schwierig, abgelegen. • Unvorteilhaftes Gelände: Nicht vorrücken. Feind soll es tun.
Dann erst angreifen.
Markt: Preiskampf - Versuchsballon. Was macht Wettbewerber?
• Führungsfehler: Flucht, Angst, Kollaps, Ruin, Chaos, Niederlage
11. Geländekunde II: Die Stellung der Kontrahenten
> Während der Schlacht aktuelle Situation berücksichtigen. Sieg. • Note 1 in Strategie vs. Note 6 in der Umsetzung. Chancenlos.
• Machterhalt: Heerführer müssen verschwiegen sein. Standhaft.
Gerecht. Gehorchen. Sie müssen taktieren und täuschen können. • Hinweis: Machiavelli - der Fürst. Die Gesetze der Macht.
12. Feuer als Angriffswaffe
> Besondere Vorsicht bei Anwendung extremer Mittel
• Feuer als letzte Hoffnung: Abwerbung. Burn-out. Abt.Leiter.
13. Der Einsatz von Spionen
> Durch Informationsvorsprung lange Schlachten vermeiden • Windmühlen: Enercon vs Kenetec Windpower Inc.
• Die Geheimdienste mischen mit!
7. Das Manövrieren
> Verhalten in offenen Konflikten
• Wer in der Lage ist, ungehindert zu manövrieren wird siegen
>>ausweichen, abwarten, geschickt bewegen. >>keine Fehler machen
>>geschlossene Schlachtordnungen nicht angreifen >>keine Verfolgung, Fluchtwege offen lassen >>Verzweiflung führt immer zur Niederlage
8. Die neun Möglichkeiten
> Flexibilität
• Positionen besetzen, nicht isoliert, schwierige Orte, Verbündete • Auch Anweisungen (Vorschriften) können stören.
9. Die Gefechtsinformation
> Manövrieren
• Information: Zeichen deuten, Schlüsse ziehen
• beweglich bleiben. Kräfte auf wenige Punkte konzentrieren
10. Das Gelände
> Arten von Konkurrenzsituationen und Ursachen für Misserfolg • Konkurrenzsituationen: Offen, riskant, unentschieden,
eingeschränkt, schwierig und spekulativ
• Misserfolg liegt bei Fehlern des Feldherren: Fahnenflucht,
Disziplinlosigkeit, Unbesonnen, Chaotisch, Unfähigkeit.
11. Die neun Geländearten
> Rahmenbedingungen des Konkurrenzkampfes + Strategien • Situationen gewissenhaft studieren
     1. unübersichtlich
2. ungebunden
3. Konfliktsituationen 4. offen
5. komplex
6. kritisch
7. blockiert
8. umzingelt
9. aussichtslos
nicht kämpfen. Ressourcen konzentrieren genau zielen
nicht angreifen
wachsam zurückhalten
Verbindung zu Verbündeten (Kooperation) strategische Positionen besetzen Hindernisse angehen und überwinden Zugang zum Kunden versperren schnell, alles auf eine Karte setzen
  12. Feuer als Angriffswaffe
> Angriffe auf den Ruf eines Konkurrenten
• Beziehungen, Mitarbeiter, Produkte, DL, Kunden, Patente, Gerichte
13. Der Einsatz von Spionen
> Taktische Aufklärung
• Kapital/Ressourcen begrenzt. Wo einsetzen? • Informationen: Aber die Richtigen!
  
























   20   21   22   23   24