Page 39 - Strategie Sonderheft 2021
P. 39
39
der es allen recht machen wollte und zum Schluss eine wichtige Pflicht vernachlässigt hat: Nämlich die, den Staat um jeden Preis zu erhalten. An dieser Aufgabe ist Soderini gescheitert. Schaukelpolitik für alle, das leistet der Gonfa- loniere in Florenz. Gefordert sind jedoch andere Qualitäten: Die Tatkraft und die Entschlossenheit des Strategen.....!
Strategie in diesem Zusammenhang heisst, ein Ziel zu haben. Zu wissen, für wen die Republik Florenz nützlich ist, für wen (nach außen und innen) sie eine Aufgabe erfüllt. Wie die Ressourcen einzusetzen sind, dass dieses Ziel erreicht wird.
Stärke, Tatkraft, Entschlossenheit, Führung: Alle diese Qualitäten lassen sich für erfolgreiches Handeln auch in der heutigen Zeit als wichtige Faktoren identifizieren. Macht ist also notwendig, braucht aber ein gutes Herz.
Machiavelli ist als guter Beobachter und als Ratgeber tätig. Im entscheidenden Moment hat auch er „falsche“ Schlüsse gezogen. Seiner Rolle ist er als Zweiter Kanzler in den 14 Jahren seiner Tätigkeit für die Stadt Florenz nach engpass- strategischen Gesichtspunkten nicht immer zufriedenstel- lend nachgekommen. Sein Verständnis von „Nützlichkeit“ ist durch einen Mangel an „Eigenverantwortung“ für sein TUN im Dienste der Stadt gekennzeichnet. Sein eigentliches Ziel - alles für eine neue Republik selber zu tun - hatte er gar nicht im Fokus. Sein Ansatz war genauso durch „Un- terlassung“ gekennzeichnet, wie der des Piero Soderini. Demzufolge hatte er nicht die „richtige“ Strategie. Nicht im Aussen ist er gescheitert. Er scheiterte im Innenverhältnis. Durch den „falschen Ton“ und durch seine offenkundige „Besserwisserei“ hat er sich viele „innere“ Feinde geschaffen. Er wollte eine neue Republik, er hatte die Chance, diese auch durch sein Tun mit zu gestalten, diese hat Machiavelli nicht genutzt. Eine zweite Chance hat er nicht bekommen.
In den fünf Jahren seiner Einsiedelei schrieb er sich den Frust von der Seele. Immerhin haben wir genau aus diesen Gründen Schriften in den Händen, deren Inhalte auch heu-
te noch diskutiert werden. Das Thema Macht ist so aktuell wie eh und je! Eine allgemeine Übertragung in die heutige Zeit scheint dem StrategenTeam-Freiburg - nach einer ge- wissen Modifikation - als gegeben. Die damals beobachte- ten Gesetzmäßigkeiten lassen sich auch heute bei uns aber auch in verschiedenen anderen Ländern beobachten.
Für die eigene Karriere ist es wichtig, diese Zusammenhän- ge aus der Geschichte zu kennen. Die persönliche Leistung kann darin liegen, die Grundsätze für sich und für den ak- tuellen Gebrauch anzupassen. Insoweit hat Machiavelli mit dem Studium seiner Bücher aus der Antike vielleicht eine Vorbildfunktion. Bleibt die Frage: „Wie können wir unsere eigene Macht steigern?“ Mit...
1. „virtù“ = Motiv, Charisma, Tatendrank, Lebenskraft 2. fortune = Glück braucht jede Zeit
3. Konzentration statt Verzettelung
4. Wissen (Allgemeinbildung vs. Expertenwissen)
5. Attraktivität = Anziehungskraft
6. Profil = Positionierung
7. Bekanntheit
8. Beziehungen (es müssen die positiven Menschen sein!) 9. Bewusstsein
10. ....der und für die richtige Zielgruppe zu arbeiten
11. ....der richtigen inneren Haltung bewusst leben
12. ...dem Nutzen für andere, eigenen Gewinn anstreben 13. der Engpass Strategie: Die wirkt wie ein Kompass
14. dem Willen, die eigenen Ziele zu sehen und zu erreichen 15. Marktführerschaft
Weitere Fragen betreffen die Gründe, wenn es mit der Be- rufung nicht so klappt - sind Machiavellis Beobachtungen auf die heutige Zeit übertragbar? 1. Was macht Strate- gieumsetzung so schwierig? 2. Woran merkt man, dass die Umsetzung hapert? 3. Was sind die 3 bis 5 wichtigsten Erfolgsfaktoren, damit die Umsetzung gelingt? Auf was kommt es wirklich an? Nachfolgend weitere Antworten des StrategenTeams-Freiburg: