Page 7 - Strategie Sonderheft 2021
P. 7
7
Reise. Wir sprechen nicht ohne Grund vom Tal der Überra- schungen. Also lassen wir es drauf ankommen und sehen wir, was passiert.
Im nächsten Reiseabschnitt, also zwischen den regulären Treffen (Präsenz oder Online), beschäftigt sich die Gruppe mit den Beispielen aus dem beiligenden e-book 33 Circler Ideen. Daraus sollten sich dann während des Stopps an Station 6 neue, eigene Idee für die einzuschlagenen Wege zum Gipfel ergeben. Diese Ideen werden vertieft und dienen der Vorbereitung für den angedachten Prototyp.
Angestrebtes Ergebnis
An der Station 7 produzieren wir dann gemeinsam diesen Prototyp: Das kann ein Weg, eine neue Arbeit., ein Produkt, ein Prozess oder neue Kreisläufe für alte Gegebenheiten
in der Firma sein. Alles kann angedacht werden und sollte im Anschluss auch umsetzbar sein. Ausprobiert werden die Ansätze bei den Partnern, bei Kunden oder bei Menschen, denen wir vertrauen. Wir wollen ein ehrliches Feedback (8).
Im letzten Schritt (9) erarbeiten wir gemeinsam ein CBMI - Circle Business Model Innovation Canvas. Damit haben wir die nötige Orientierung für die Umsetzung des Projektes in der nächsten Zeit. Dann ergeht der Start für die Umsetzung. In weiteren Treffen verfolgen die Beteiligten die Ergebnisse. Der Mewes´sche strategische Umsetzungsprozess zeigt in diesem Zusammenhang, dass man sich spiralförmig auf- wärts bewegt. An diesem Bild wird sich die Gruppe sowie der Moderator orientieren.
Alleinstellung / Innovation
An den dargelegten Sachthemen zu arbeiten ist mit den gängigen Mitteln der Moderation sowie den erwähnten „Denk- und Schreibwerkzeugen“ eigentlich kein großes Problem. Das strukturierte Vorgehen mit / ohne Hilfe eines Moderators kann in Präsenz oder im Online-Setting erfolgen.
Die Innovation liegt in der Kombination Bild, begreifbare Handlung, Personen, Werkzeuge und eines absichtsvoll spielerischen Prozessteiles (1 + 2) mit Zielsetzung. Dieser Teil ist wichtig, weil sich durch diesen Einstieg die Teilneh- mer stressfrei auf den Prozess „einlassen“ können und damit relativ leicht erreichbar sind. Anders gesagt: Ego und Emotia lernen sich von einer anderen Seite kennen.
Mit diesem ganzheitlichen Vorgehen lassen sich Einzel- zielsetzungen erarbeiten. Eine Umsetzung wird nur dann erfolgreich sein, wenn die im Punkt 5 erwähnte Arbeit am „Mindset“ einigermaßen erfolgreich abgeschlossen wurde. Bleiben dort „alte Glaubenssätze“ unbearbeitet (bleiben also Restzweifel bestehen) dann ist der Erfolg der eingeleiteten Maßnahmen gefährdet.
Das Angebot - L2C Circler Konzept
1. Das mehrteilige „Produkt“ für den L2C Einstieg
1.1 Kurzfassung e-book als Teaser (kostenlos)
1.2 e-book als alleinstehendes Werk (kostenpflichtig)
1.3 Regionale Strategietreffen vor Ort: Präsenz oder Online 1.4 Webinare zur „Kreislaufwirtschaft“ (Selbstkosten)
1.5 die L2C Innovation.box als eigenständiges Produkt
• L2C Circler Play. Layout, Karten mit Texten
• Ausführliche Anleitung für das Vorgehen (Handbuch)
• Begleitbuch zur Wissensvertiefung zum Thema
„Kreislaufwirtschaft“ mit Beispielen
• Ergänzende Angebote: Präsenz- bzw. Online-Moderation • Workshop „L2C.amp 01“ (Präsenz)
• Workshop “L2C.amp 02“ (Online)
• P2P Coaching
2. Ausbildung zum Kreislaufwirtschafts-Innovator mit IHK Abschluss (kostenpflichtig)
3. Marketingteil: Individuell ausgestaltete Vorgehensweise (Botschaft, Mittel, Kanäle usw.)