Page 6 - Strategie Sonderheft 2021
P. 6

  6
       Präsenzmeeting
gang Mewes Stiftung und der act.if consulting group, den L2C Innovators haben wir eine Vorgehensweise entwickelt die den Beteiligten hilft schnell und sicher auch versteckte Kreisläufe zu entdecken und präzise zu beschreiben. Für eine gute Zukunft für uns alle, sind besonders die unternehmens- übergreifenden Kreisläufe von Bedeutung.
Um dies deutlich zu machen, gibt es neben des eher spiele- rischen Einstiegs auch ein e-Book. Dort werden unter dem Titel „Let´s Go Round - 33 Circler Ideen“ einige wichtige Zusammenhänge präsentiert. Es geht darum, durch systema- tisches Denken eine Strategieentwicklung zu unterstützen, die der Zukunftssicherung von Unternehmen dienlich ist. Als Ergebnis erleben die Mitmacher, wie sich zusätzliche Kräfte von außen mit den eigenen Ressourcen verbinden und dass diese Prozesse weitestgehend „automatisch“ ablaufen.
Der L2C Circler thematisiert als Einstieg eine andere Art
des Wirtschaftens - das einer Kreislaufwirtschaft. Es geht darum, vom heutigen linearen- auf ein zirkulares System umzuschwenken. Linear bedeutet in diesem Zusammenhang: „Nehmen. Produzieren. Konsumieren. Wegwerfen.“. Dass zukünftig andere Ansätze nötig sind, lehren uns Müllberge und Plastikabfälle, Mikroplastik in der Nahrungskette und ein Virus, das in der Lage ist, unsere Welt einfach abzuschalten.
Kartengeführt diskutieren Spieler aktuelle Fragen - z.B. wie machen wir im nächsten Jahr weiter? Welches Digitalisie- rungsprojekt müssen wir umsetzen? Brauchen wir neue Pro- dukte usw. Die Meinungen anderer kennenzulernen aber auch die eigenen Standpunkte plus Hintergrundwissen zu erforschen ist das Ziel dieses Ansatzes. Das Thema über das diskutiert wer- den soll, bestimmen die Teilnehmer selbst. Das wird auf einer Moderationskarte oder auf dem Flipchart notiert.
Alles was passiert wird durch „Themenkarten“ ausgelöst. Jeder Spieler hat fünf davon in der Hand. Es können 2, 4 bis 6 Personen als kleine Gruppe zusammen Themen erforschen. In der Mitte des Tisches, um den die Teilnehmer sitzen, liegt
Oder heute auch Online
ein Spielfeld (eine Online-Version ist verfügbar). Dort sind die Elemente als „Handlungsfelder“ dargestellt, die wichtig für das Funktionieren einer Unternehmung sind: Produkt/Leistung + Wege/Geschäftsoptionen + Maßnahmen + organisationale Fä- higkeiten + Persönliche Kompetenzen. Dabei gilt es, neben der Diskussion, die gestellten Aufgaben (rote Karten) zu erfüllen.
Ein Spielzug besteht darin, dass Spieler nacheinander und verdeckt eine Aufgabenkarte nehmen. Sie sollen die 5 Themenkarten auf der Hand durch Tauschen so sortieren, dass die Aufgabe als erfüllt gilt. Das geschieht in einer oder mehreren Spielrunden. Wenn die Aufgabe erledigt ist, wer- den Spielsteine auf die entsprechenden Felder z.B. Organisa- tionale Fähigkeiten „3D-Druck“ (rot) oder Geschäftsoptionen „kollaborative Plattform“ (grau) gelegt. Der Gewinner jeder Aufgabenrunde bekommt 1 Punkt und belegt, je nach Auf- gabe, mit den dann gehaltenen Karten 2, 3, 4 oder 5 Felder. Der erste Spieler mit 3 Punkten gewinnt das Spiel.
Bei drei Aufgabenrunden kann die Gruppe zwischen 6 und über 20 Spielsteine platzieren. Wenn das eigentliche Spiel beendet ist, sind mit diesen belegten Feldthemen die Ideen und Konzepte zu formulieren, die einen Fortschritt in Rich- tung des ausgewählten Zieles darstellen. Das fördert Kreati- vität, Ausdruck und Orientierung.
An der Station 3 beschäftigen wir uns gemeinsam - aber eben auch nur kurz - mit der IST Situation. Das Mittel der Wahl
ist die SWOT Analyse. Dabei handelt es sich um ein Akronym für Strength (Stärken), Weakness (Schwächen), Opportunities (Chancen) und Threats (Risiken). Diese Fragen sind gleich- zeitig Aufgabe für die Zeit bis zum nächsten Treffen, wobei die Gruppenmitglieder natürlich zusammen arbeiten können. Daraus ergeben sich neue Einsichten durch das kreative Zu- sammenfügen an Station 4 der Entdeckungsreise.
In einer weiteren gemeinsamen Session beschäftigen wir uns dann mit dem „Warum“. Stichwort „Mindset“: Was sich einfach anhört, ist in der Realität der schwierige Teil dieser




















































































   4   5   6   7   8