Page 51 - SitzPlatzFuss GESUNDHEIT
P. 51

  che Untersuchung erfolgen, wenn dieses Symptom vorliegt.
Wenn der Tierarzt schließlich einen starken Verdacht auf Vorliegen des kog- nitiven Dysfunktionssyndroms hat, sollte baldmöglichst mit der entsprechenden Therapie begonnen werden, um für eine möglichst lange Zeit eine gute Lebens- qualität für Besitzer und Hund zu gewähr- leisten.
tHerapieMöglicHkeiten
Auch wenn es sich beim kognitiven Dys- funktionssyndrom um eine progressive, degenerative Erkrankung handelt, gibt es verschiedene therapeutische Ansätze, die sehr gut dabei helfen können, das Fort-
schreiten der Erkrankung zu verlangsa- men und teilweise sogar vorübergehende Verbesserungen zu erzielen. Eine akzepta- ble Lebensqualität lässt sich durch diese Maßnahmen deutlich länger aufrechter- halten, vor allem wenn mit der Therapie so früh wie möglich begonnen wird. Auch schon bei reiner Verdachtslage können die unten aufgeführten verhaltenstherapeu- tischen und diätetischen Maßnahmen daher ergriffen werden.
• Verhaltenstherapeutische Maßnahmen
Auch wenn es nicht sehr viele verhal- tenstherapeutische Maßnahmen gibt, da ein intensives Training mit erkrankten Hunden schwer bis unmöglich ist, kön- nen doch die folgenden kleinen Ände-
rungen im Alltag eine gewisse Verbesse- rung erzielen. Eine leichte, dem geistigen Zustand des betroffenen Hundes ange- passte mentale Stimulation ist zum Bei- spiel wichtig. Diese geistige Anregung kann so etwas Einfaches sein wie das Gehen neuer Spazierwege oder aber das Trainieren neuer Kommandos, wenn das noch möglich ist. Futterspielzeuge und andere, den noch vorhandenen kogniti- ven Fähigkeiten angepasste Intelligenz- aufgaben sind sinnvoll, vor allem, wenn diese genannten verhaltenstherapeuti- schen Maßnahmen mit weiteren Maß- nahmen kombiniert werden.
• spezialfuttermittel
Als sehr hilfreich haben sich Spezialfut- termittel zur Verbesserung der kogni-
© CADMOS Verlag GmbH, alle Rechte vorbehalten!
63]
Foto: Halfpoint
   Die Verhaltensänderungen eines demenzkranken Hundes können zur echten Belastungsprobe für die Mensch-Hund-Beziehung werden.
    




















































































   49   50   51   52   53