Page 24 - Demo
P. 24
AUS IHRER APOTHEKE
Bei dauerhaften Schlafstörungen ist der Besuch beim Arzt unumgäng- lich. Das Schlaflabor kann bei der
Suche nach Ursache hilfreich sein.
Welche Spuren die fehlende Schlafqualität im Körper langfristig hinterlässt, ist wissenschaft- lich noch nicht ganz in allen Details geklärt. Beobachtet werden konnte, dass es im Gehirn zu strukturellen Veränderungen kommt. Das Gedächtnis und der Verstand leiden. Das Stress- hormon Kortisol treibt mit einem erhöhten Spie- gel sein Unwesen. Mit steigenden Werten im Blut schränkt es andere Systeme im Körper immer weiter in ihrer Leistung ein. Bluthochdruck, Depressionen, Gewichtszunahme und Stoff- wechselerkrankungen könnten eine Folge sein.
Die Auswirkungen von Schlafstörungen machen deutlich, wie wichtig der Schlaf für das Wohl- befinden ist. Um Leistung am Tag zu erbringen, muss in der Nacht für Energie gesorgt werden. Wird das nächtliche Erholungsprogramm gestört, gerät das harmonische Zusammenspiel von Hor- mon- und Nervensystem aus dem Rhythmus. Die Wechselwirkung von Sympathikus und Para- sympathikus verliert ihr Gleichgewicht. Der Kör- per gerät in eine gesundheitliche Schieflage.
Atemstillstand in der Nacht
Müdigkeit begleitet die Betroffenen einer Apnoe durch den Tag. Was mit normalem Schnarchen beginnt, wei- tet sich aus zu einem sekundenlangen Atemstillstand. Oft sind es die Bett- nachbarn, die den lauten Wiederein- satz der Atmung wahrnehmen. Sel- ten wachen die Betroffenen von den nächtlichen Erstickungsanfällen auf. Ohne Ahnung von der nächtlichen Not, wachen sie leicht verschwitzt, mit tro- ckenem Hals und vielleicht mit etwas Kopfschmerzen am Morgen auf.
Manchmal wird der Schlaf durch meh- rere Atemstillstände so gestört, dass der Schlafende nicht mehr in eine Tief- und Traumschlafphase findet. Die nächtlichen Aussetzer stören nicht nur den Schlaf in seiner Regenerationsfä- higkeit, sondern bringen weitere ernst- hafte Folgen mit sich. Die Unterbre- chung der Sauerstoffzufuhr sorgt für einen steigenden Puls und Blutdruck. Das Risiko für Herzinfarkt und Schlag- anfall erhöht sich.
24
BILDER: TOMMASO79 – GETTY IMAGES, TECHNIKER KRANKENKASSE