Page 153 - C:\Users\gstic\Documents\Flip PDF\Enzyklopädie1\
P. 153
Mallorca Dogge
Spanien
Ca de Bou Der Molosser von Mallorca
Typ Molossoid
ei ruhiger Charaktergrundlage kann die Mallorca Dogge sich unter Umständen auch
5 55-58 cm Bmutig und tapfer verhalten, ist im Umgang mit Menschen jedoch umgänglich und im
35-38 kg Bezug auf ihren Herrn anhänglich und treu.AlsWach- und Schutzhund ist sie unübertrefflich.
7 52-55 cm In ruhiger Situation ist sie vertrauensvoll und selbstsicher, in der Erregung ist ihr Blick
30-34 kg durchdringend.
Plegebedarf
2 Molosser, FCI - -
doggenartige Hunde
-
Wussten Sie’s?
Im spanischen Stammbuch aus
dem Jahr 1923 ist die Existenz die-
ser Hunderasse bereits festgehalten.
Die erste offizielle Einschreibung
stammt aus dem Jahr 1928. Ein Jahr
darauf wurde ein solcher Hund zum © Duhayer/Royal Canin
ersten Mal bei der Hundeausstellung in
Barcelona ausgezeichnet.
Piratenjäger
Seit Urzeiten hat im Bereich des Mittelmeers die Schifffahrt zwischen Ost und West den Austausch von Kultur und
Wissenschaft zwischen den Völkern gefördert. Diese gegenseitigen Beziehungen, wenn sie auch vor allem kommerzieller
Art waren, boten auch Gelegenheit zum Austausch von Haustieren. Darunter befanden sich Wach- und Schutzhunde, © Duhayer/Royal Canin
welche von je her zum Schutz gegen Piraten und Seeräuber in den Häfen und in den am Meer gelegenen Siedlungen
gebraucht wurden. Unter diesen meist großen, starken und widerstandsfähigen Hunden mit großem Kopf und mächti-
gem Gebiss zeichnete sich einer aus: Es war die Dogge der Iberischen Halbinsel, die an verschiedenen Orten in Spanien
als Jagdhund oder als Kampfhund gegen Stiere und andere Hunde verwendet wurde. Dieser Hund begleitete König Jakob
den Ersten auf seinen Eroberungszügen und traf ungefähr um das Jahr 1230 auf den Balearen ein. Im 17.Jahrhundert
gingen Menorca und andere Gebiete durch den Frieden von Utrecht in englischen Besitz über. © Duhayer/Royal Canin
Typischer Molosser
Bei der Mallorca Dogge handelt sich um einen typischen Molosser von etwas verlängerter Gestalt, kräftig und mächtig,
von mittlerer Größe. Der Geschlechtsunterschied ist beim Schädel, dessen Umfang beim Rüden größer ist als bei der
© Duhayer/Royal Canin
Hündin, ausgesprochen deutlich.
DIE MALLORCA DOGGE IN WENIGEN WORTEN
Kopf: Der Kopf ist kräftig und massiv, groß, Der Rippenkorb ist etwas zylindrisch, tief und
breit und fast quadratisch. Sein Umfang ist, reicht bis zu den Ellenbogen.
besonders beim Rüden, größer als der am Rute: Die tief angesetzte Rute reicht bis zum
Widerrist gemessene Brustumfang. Sprunggelenk, ist am Ansatz dick und verjüngt
Ohren: Die Ohren sind hoch und seitlich sich zum Ende hin, wo sie in einer Spitze
angesetzt, dabei eher klein, mit sichtbarer endet.
innerer Ohrmuschel und in einem Bogen Farben: Gestromt, falbfarben und schwarz, in
nach hinten gezogen. Es handelt sich um ein dieser Reihenfolge erwünscht. Bei den
sogenanntes Rosenohr. gestromten Hunden werden die dunklen
Körper: Lenden und Flanken sind kurz und
Farbtöne vorgezogen, bei den falbfarbenen
© Labat/Rouquette relativ schmal mit einer ausgesprochenen die intensiven.
Haar: Kurzes Haar, das sich beim Anfassen
Wölbung gegen die Kruppe zu, die ungefähr
rau anfühlt.
1 bis 2 cm höher als der Widerrist liegt.
130