Page 59 - Geschäftbericht 2020_web
P. 59
Klimawandelvorsorge und energiewende gestalten | 57
jeweils die textlichen und die zeichnerischen Festlegungen Ziel ist es, vor allem die stark durch Hitze gefährdete Bevöl-
des Plankonzepts entsprechend abgeglichen. Auffallend ist, kerungsgruppe der über 65-Jährigen vor den zunehmenden
dass im Plankonzept das Thema der Sicherung und Ent- extremen Hitzetagen in den Sommermonaten zu schützen.
wicklung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Frei- Im Jahr 2020 wurden durch die Stadt Köln Befragungen in
raums breite Anwendung findet. Kölner Pflegeeinrichtungen zum Thema Hitze und Gesund-
heit durchgeführt. Es wurden dabei Fragen zu den Themen
Darüber hinaus wurde den TeilnehmerInnen der Koopera-
tionsrunde aufgezeigt, wie sich der Stand der Konzeption „Hitzewarnung und Information“, „Hitzebelastung und
bauliche Gegebenheiten“, „Hitzeanpassung“ sowie „Medi-
im Bereich erneuerbare Energien derzeit darstellt. Neben
der Steuerung von Kraftwerksstandorten sind in den Regio- kamente/Medizinisch zu beachtende Maßnahmen“ gestellt.
Insgesamt 30 Pflegeeinrichtungen haben an der Befragung
nalplänen die räumlichen Voraussetzungen für den Ausbau
der erneuerbaren Energien zu schaffen, und es ist auf die teilgenommen. Bereits im Jahr 2019 gab es Befragungen in
ähnlicher Form in ausgewählten Stadtteilen Kölns. Die Aus-
Erhöhung der Energieeffizienz sowie eine sparsame Ener-
gienutzung hinzuwirken. Der Regionalrat Köln hat noch wertung der Ergebnisse erfolgt derzeit. Auf Basis der Ergeb-
nisse beider Befragungen werden Maßnahmen zur Unter-
nicht abschließend darüber entschieden, wie diese Zielset-
zung im neuen Regionalplan raumordnerisch umzusetzen stützung von Menschen über 65 Jahren bei Hitze entwickelt.
ist. Aus Gründen der Verfahrenssicherung könnte diese www.stadt-koeln.de/artikel/67953/index.html
abschließend in einem gesonderten Teilplan Energie darge-
legt werden. Global Nachhaltige Kommune NRW
Im Projekt „Global Nachhaltige Kommune in NRW“ erar-
Klimawandelvorsorgestrategie beiten 30 Modellkommunen in Nordrhein-Westfalen ihre
Region Köln/Bonn Strategien im Kontext der Agenda 2030 für eine nachhal-
tige Entwicklung im Sinne der globalen Nachhaltigkeits-
praxishilfe
ziele (Sustainable Development Goals). Außerdem werden
Bezüge zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie sowie zur
NRW-Nachhaltigkeitsstrategie hergestellt. Die Servicestelle
„Kommunen in der Einen Welt“ von ENGAGEMENT
GLOBAL setzt das Projekt mit der LAG 21 NRW im Auf-
trag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammen-
arbeit und Entwicklung um. Aus der Region Köln/Bonn
nahmen bisher die Bundesstadt Bonn, die Stadt Leverkusen
sowie die Stadt Bedburg teil. Aus dem Bereich der Gastmit-
glieder des Region Köln/Bonn e. V. hat sich der Kreis Eus-
kirchen entschlossen, eine Nachhaltigkeitsstrategie zu entwi-
ckeln. Der Verein bringt im diesem Prozess im Rahmen der
www.klimawandelvorsorge.de angebundenen Steuerungsgruppe sein Wissen aus regionaler
Perspektive ein und unterstützt in den verschiedenen Work-
shops des Kreises. Bisher wurde ein Handlungsprogramm
Die regionale Klimawandelvorsorgestrategie fungiert als Dach- zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele für den
strategie für das thema Klimawandelanpassung in der region. ein Kreis Euskirchen erarbeitet. Es besteht aus je einer Leitlinie
schwerpunkt im arbeitsfeld energie/Klima in den kommenden Jahren pro Themenfeld, insgesamt 16 strategischen Zielen, 43 ope-
liegt auf der Operationalisierung der strategie in Form von konkreten rativen Zielen und 103 Maßnahmen. Derzeit werden diese
Projekten (siehe s. 22)
© Region Köln/Bonn e. V. Maßnahmenvorschläge durch die Steuerungsgruppe geprüft
und ergänzt.
Hitzeaktionsplan für die Stadt Köln www.lag21.de/projekte/details/
Vor allem in den Großstädten ist Hitze ein wachsendes Pro- global-nachhaltige-kommune
blem. Die enge Bebauung, starke Versiegelung und hohe
Bevölkerungsdichte führen dazu, dass an heißen Tagen in A Joris Allofs
den Stadtkernen bis zu 10 Grad Celsius höhere Tempera- Tel.: +49 221 925477-64
turen als an den Stadträndern gemessen werden. So erarbei- allofs@region-koeln-bonn.de
tet die Stadt Köln seit 2019 einen Hitzeaktionsplan unter A Franziska Gutzweiler
Beteiligung verschiedener ExpertInnen, darunter auch der Tel.: +49 221 925477-22
Region Köln/Bonn e. V. gutzweiler@region-koeln-bonn.de