Page 20 - Handbuch Erasmus+ 2019.07._Neat
P. 20

ERASMUS+	PROJEKT	2016-2019:		EDUCATION	–	the	key	for	your	future!





               Erprobte	Strategien	gegen	Schulunlust	in	der	niederländischen	Schule

               Strategie	 1:	 Learning-Working-Route:	 Drei	 Tage	 Schule	 und	 zwei	 Tage	 Arbeit	 im	 Be-

               trieb	über	Schulamt-Beauftragten

               Strategie	 2:	 Attendance-Officer-Parents:	 Büro	 registriert	 und	 meldet	 Fehlzeiten	 der
               SchülerInnen,	ggf.	müssen	Eltern	Strafen	bezahlen	oder	es	muss	Sozialarbeit	 geleistet
               werden.

               Strategie	3:	Personal	Approach:	1	Klassenlehrer	coacht	die	Klasse


               Strategie	4:	Auszeit:	SchülerInnen,	die	im	Unterricht	stören,	werden	zum	Sozialarbeiter
               geschickt	und	füllen	mit	ihm	einen	roten	Zettel	zu	Gründen	der	Unterrichtsstörung	aus.
               Die	Fragen	lassen	Rückschlüsse	auf	Rollenmuster	usw.	zu.













                                                         Abb.	7:	Der	für	2018	geplante	Neubau	des	Via	Nova	Col-
                                                         lege	in	Utrecht/	Niederlande.






               Spanien

               Telde	ist	die	zweitgrößte	Stadt	Gran	Canaria.	Die	spanische	Schule	liegt	im	Zentrum	von

               Telde	und	wird	von	SchülerInnenn	aus	verschiedenen	Stadtteilen	besucht.	Sie	vermittelt

               den	Sekundarschulabschluss	(Título	de	ESO,	536	SchülerInnen)	und	das	Abitur	(Título
               de	Bachillerato,	268	SchülerInnen).	Im	Schuljahr	2015/2016	gab	es	sieben	SchülerInnen

               mit	 Lernschwächen	 und	 Leistungsdefiziten.	 Diese	 SchülerInnen	 wurden	 in	 der	 „Aula

               Enclave“,	einer	spezifischen	Klasse	für	SchülerInnen	mit	groβen	Schwierigkeiten,	unter-
               richtet,	32	andere	SchülerInnen	wurden	in	einigen	Stunden	gefördert.	Fremdsprachige

               SchülerInnen	sind	u.a.	Flüchtlinge	aus	Argentinien,	Chile,	Cuba,	Italien,	China,	Rumänien

               und	Marokko.	Die	Mehrheit	kommt	aus	Lateinamerika.	Daher	gibt	es	kaum	Sprachprob-




               16
   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25