Page 67 - 250704_AUG_Expose
P. 67

eine Begrünung angesät. Der   sen. Soweit nach der Baube-  Flachdachabdichtung:  Nachtabsenkung zu beachten.  hierfür einen kompletten Was-
 gemeinschaftliche Außenbe-  schreibung eine Bemusterung   Die Planung sieht im Bereich   Es ist keine Aufheizreserve für   seraustausch alle 72h fest. Die-  Allgemein übliche Setzungen
 reich wird mit einheimischen   und Auswahl des Materials zu   der Flachdächer, Terrassen und   den Fall einer längeren Unter-  ser sog. „bestimmungsgemäße   des Bauwerks, Lastspannungen,
 Bäumen, Büschen und Sträu-  erfolgen hat, so erfolgt dies im   Balkone Details vor, die für die   brechung des Heizbetriebs vor-  Betrieb“ ist eine Betreiberpflicht   Eigenspannungen beim Erhär-
 chern in angemessener Dichte   Laufe der Bauphase zu einem   Bewohner die Nutzung be-  gesehen. D.h. für das Erreichen   (=Nutzerpflicht), die sich aus der   ten des Betons oder Spannun-
 bepflanzt. Befestigte Wege   vom Bauträger festgelegten   quemer machen und vereinfa-  der Norminnentemperatur ist   Trinkwasserverordnung und der   gen durch Temperatureinflüsse
 und Flächen erhalten Platten-,   Zeitpunkt. Planungs- und Aus-  chen sollen: So sind niedrigere   dann ein längerer Zeitraum er-  DIN 1988-200 ergibt.   sind unvermeidbar und können
 Pflaster-, Asphalt- oder wasser-  stattungsänderungen müssen   Schwellenhöhen vorgesehen   forderlich (>8 Std.).  Es werden keine technischen   in den ersten Jahren nach Fer-
 gebundene Beläge.  mit dem Bauträger abge-  als dies in den Bauregeln (mit 15   Einrichtungen zur automati-  tigstellung gegebenenfalls Risse
 Im Zuge der Geländeanpassung  stimmt werden. Minderkosten   cm) als Regelausführung vorge-  Norminnentemperatur:  schen Spülung vorgesehen.  hervorrufen, die keinen Mangel
 kann es gegenüber den Auftei-  für etwaige Leistungsgutschrif-  sehen ist. Es kommen baukons-  Auslegungsinnentemperaturen   darstellen; Ansprüche jeglicher
 lungsplänen zu Abweichungen   ten werden erst ab einem Be-  truktive Sonderlösungen zum   gemäß DIN 12831 Tabelle 32  Weitere technische Hinweise:  Art können hieraus nicht abge-
 bei Böschungen oder Gefälle-  trag von 350 € gutgeschrieben   Einsatz. Die Ausbildung der Ab-  Zur Ausführung kommen nur   leitet werden.
 situationen kommen, die keinen  und verrechnet.  dichtung der Hauptdächer von   -Wohn- und Schlafräume:   Baustoffe, die den öffentlich-
 Mangel darstellen. Für mögliche   Dachterrassen und Balkonen   20°C  rechtlichen Vorgaben und den   Die Pflege und die Wartung der
 Geländesetzungen kann keine   Schallschutzanforderung Woh-  wird ohne Gefälle geplant.   -Bäder:   gültigen DIN- und EN-Vor-  dauerelastischen Fugen liegen
 Gewähr übernommen werden.   nungen:  Es kann sich durch die Ge-  24°C  schriften, soweit sie zu den an-  im Verantwortungsbereich des
 Beim Winterräumdienst muss   Für den Luft- und Trittschall-  fällelosigkeit der Abdichtung   -WC-Räume:   erkannten Regeln der Technik   Erwerbers.
 auf den Einsatz von Streusalz   schutz von Wohnungstrenn-  in Teilflächen eine Anstauung   20°C  gehören, entsprechen. Die zum   Die eingezeichneten Einrich-
 verzichtet werden.  decken und Wohnungstrenn-  von Wasser auf der Abdichtung   -Treppenhäuser, Flure:   Zeitpunkt der Baugenehmi-  tungen, Möblierungen und
 wänden wird ein erhöhter   ergeben, wobei offene Pfützen   15°C  gung gültigen anerkannten   Küchenspülen dienen allein der
 Spielplatz:  Schallschutz gemäß Beiblatt   weitestgehend durch ein Splitt-  Regelung Heizflächen:  Regeln der Technik werden ein-  Darstellung und sind im Kauf-
 Der Kinderspielplatz wird in   2 zu DIN 4109:1989 verein-  bett verhindert werden. Um das   Die Regelung erfolgt in Dauer-  gehalten.  preis nicht enthalten.
 baurechtlich notwendiger Grö-  bart. Dies bedeutet, dass die   fehlende Gefälle der Abdich-  aufenthaltsräumen, Bad, Du.-
 ße errichtet und erhält norm-  Wohnungs-trenndecken ein   tung und mögliche Nachteile   Bad und WCs in Abhängigkeit   Die in der Baubeschreibung   Das Bauvorhaben erhält eine
 gerechte Spielgeräte, wie z.B.   Schalldämmmaß R´w,R von 55   durch etwa anstauendes Was-  von der Raumtemperatur über   aufgeführten Leistungen, Ma-  Grundreinigung. Die Feinreini-
 Sandkasten, Spielgerät und Sitz-  dB und einen Trittschallpegel   ser zu kompensieren, werden   Einzelraumregler. Anzahl der   terialien, Ausstattungen oder   gung obliegt dem Käufer.
 gelegenheit. Position gemäß   L´n,w,R von 46 dB einhalten   die Abdichtungen aus beständi-  Einzelraumregelungen nach   Produkte können durch andere,
 Freiflächenplan.  müssen. Die Wohnungs- und   gem Material mit entsprechend   GEG. Flure, Dielen, und Abstell-  mindestens gleichwertige, er-  Das Betreten der Baustelle darf
 Treppenhauswände müssen   höherer Qualität (Qualitätsklas-  räume (ASR) mit einer Fläche   setzt werden, wenn dies bau-  nur mit Zustimmung der ört-
 Außenbeleuchtung/  ebenfalls ein Schalldämmmaß   se K2 nach den Vorgaben der   von mehr als 6 m² erhalten,   technisch geboten erscheint   lichen Bauleitung erfolgen und
 Hauszugänge:   R´w,R von 55 dB einhalten. Die   DIN 18531-1) hergestellt, so dass   ebenfalls eine Einzelraumrege-  und dem Erwerber zumutbar   geschieht bis zur Übergabe auf
 Außenleuchten zur Beleuch-  Wohnungseingangstüren müs-  sich keine Nachteile im Ver-  lung, wobei Flure und Dielen   ist. Bei „oder” und „bzw.”- Posi-  eigene Gefahr. Bei Schadensfäl-
 tung von Wegen und Plätzen   sen einen Rechenwert Rw,R   gleich zu einer Abdichtung mit   gemeinsam über einen Einzel-  tionen liegt die Auswahl, wel-  len haften weder der Bauträger
 im Gemeinschaftseigentum   von 37 dB einhalten, was einem   einem geplanten Gefälle von 2%   raumregler geregelt werden.   che Position zur Ausführung   noch andere am Bau Beteiligte.
 und im Bereich von Sondernut-  Prüfwert Rw,P von  42 dB ent-  und normaler Qualität ergeben.   Die Regelung erfolgt über elek-  kommt, beim Bauträger.
 zungsrechten werden je nach   spricht.  tromotorisch gesteuerte Ventile       Sämtliche Preisangaben inkl.
 Erfordernis und nach gestalteri-  Barrierefreiheit:  Heizbetrieb und Aufheizreserve:  im Fußbodenheizungsverteiler.  Die vorliegenden Verkaufsunter-  der gesetzlichen Mehrwert-
 schem Gesamtkonzept als Pol-  Wohnungen mit entsprechen-  Bei einer Fußbodenheizung   lagen wurden auf Grundlage   steuer.
 ler-, Stelen- oder Mastleuchten   dem Planeintrag in den Auftei-  wird die gute Wärmespeicher-  Warmwasserbereitung und   der Baueingabepläne erstellt.
 ausgeführt. Die Beleuchtung   lungsplänen erfüllen die Anfor-  fähigkeit des Estrichs genutzt.   -versorgung:  Änderungen in der Ausführung,   Stand:   März 2025
 wird über Dämmerungs- und   derungen an die barrierefreie   Während des Heizbetriebs wird   Zentrales kompaktes Trinkwas-  die z.B. durch DIN-Vorschriften,
 Zeitschaltung gesteuert. Zur   Erreichbarkeit nach §35 (1) der   die ständige und gleichmäßige   ser-Erwärmungssystem in Form  statische oder haustechnische
 Energieeinsparung sind ent-  LBO, wodurch sich die Wohn-   Temperierung aller beheizten   einer Frischwasserstation be-  Erfordernisse oder behördliche
 sprechende Leuchtmittel vor-  und Schlafräume sowie Küche   Räume zugrunde gelegt = „nor-  heizt über Fernwärme.   Auflagen erforderlich werden
 gesehen.   und Sanitärräume barrierefrei   maler“ Heizbetrieb.    und dem Erwerber zumutbar
 nutzen lassen. Dies ist bei et-  Hierin berücksichtigt ist eine   Hygienespülungen:  sind, bleiben dem Bauträger
 Sonstiges  waigen Grundrissanpassungen   übliche Nachtabsenkung;   Die Installation der Trinkwas-  vorbehalten. Geringfügige maß-
 Soweit nach der Baubeschrei-  zu berücksichtigen.  nicht jedoch eine mehrtätige   serleitungen erfolgt für einen   liche Differenzen der tatsäch-
 bung die Art der Ausführung   Absenkung (z.B. bei Urlaubs-  üblichen Gebrauch und setzt   lichen Innenraummaße gegen-
 oder das Material nicht abschlie-  Wärmeschutz und   abwesenheit). Bei einer Fußbo-  eine regelmäßige Nutzung im   über den Vertragsplänen, die
 ßend festgelegt ist und alterna-  Energiebilanzierung:  denheizung handelt es sich um   späteren Betrieb voraus.  sich bei Ausführung ergeben,
 tive Ausführungen und Mate-  Die Bauausführung entspricht   ein träges System. Das heißt,   Damit es nicht zu stagnieren-  bleiben vorbehalten; ebenso ein
 rialien technisch möglich sind,   dem gesetzlichen Standard   ein Aufheizen bzw. Abkühlen   dem Wasser und einer Be-  nachträgliches Hinzufügen oder
 so erfolgt die Festlegung der   zum Zeitpunkt der Bauantrags-  erfolgt mit einem Zeitversatz   einträchtigung der Trinkwas-  nachträgliche Änderungen der
 Ausführung und des Inhalts der   stellung. Darüber hinaus wird   der je nach Randbedingungen   serhygiene kommt sind alle   Anordnung von Installations-
 Leistung durch den Bauträger   die KfW Effizienzhaus 55 Quali-  2-4 Stunden betra-gen kann.   Entnahmestellen regelmäßig zu  schächten sowie der sanitären
 nach pflichtgemäßem Ermes-  tät eingehalten.  Dies ist insbesondere bei einer   nutzen. Die DIN 1988-200 legt   Einrichtungsgegenstände.



                                                                                      Alle Abbildungen und Illustrationen sind
 66                                                        67                         unverbindlich und können Sonderwünsche
                                                                                      enthalten.
   62   63   64   65   66   67   68