Page 88 - Geschichte des Kostüms
P. 88

208                                           209


               TÜRKEI UND OSMANISCHES REICH


                                              J7. JAHRHUNDERT





                             12345                                         12345
                             6789            10                            6789             10


                                                           208

                       Fig.  I, Mufti, d.  i. Richter, Gelehrter des weltlichen Rechts und des Koran.
                       Fig.  2. Leibarzt des  Sultans.   Mit der auch     in den neueren Balkanstaaten
                               und   in Rumänien     beliebten Geduldkette   in der linken Hand. Man

                               unterhält oder   zerstreut  sich mechanisch durch das Verschieben der
                               einzelnen, aus feinem Hartholz gearbeiteten Kugeln.         Der   christliche
                               wie   der  islamitische  Rosenkranz     und  diese  Ketten    sind  gleichen
                               buddhistischen Ursprungs.
                       Fig.  3. Turbanträger des Sultans.
                       Fig.  4. Hauptgemahlin des Sultans.
                       Fig.  5. Tabak rauchende Dame.
                       Fig.  6. Janitscharen-Oberst.

                       Fig.  7. Musketier der Janitscharen.
                       Fig.  8, Ein Deli. Das Wort bedeutet sprachlich Narr, Unsinniger, Tollkühner.
                               Sie waren    die  draufgängerischen Vorkämpfer       der   Kriegsheere,  die
                                sich häufig auch durch Opiumgenuß vorher erregten.          Ständig waren
                               sie  die Leibwachen     der Großwesire, die    ihrer  oft mehrere Hundert
                               unterhielten.   Es war renommistische       Sitte  bei den  Deli, durch  die
                               Stirnhaut Federn zu ziehen und       sie so darin zu tragen, auch oft durch

                               die Bauchhaut Stöcke, Keulen, Fahnenschäfte, Säbel u. a. zu ziehen.
                       Fig.  9. Bombenwerfer (also türkischer „Grenadier'*)-
                       Fig. 10. Getränk verkaufender Arnaute, Albanier.
   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93