Page 93 - Geschichte des Kostüms
P. 93

2JJ


                                                RUSSLAND


                                                      90()-I700







                                                 2     3     4     5     6    7
                                                 9     10             12      13
                                           14               J5                16
                       Was wir Rußland nennen,       ist noch heute längst nicht von einem einheitlichen
               Volkstum bewohnt, und dies war in den alten Zeiten noch weniger der Fall.                So
               war das heutige Nordrußland mit Einschluß von Moskau im Mittelalter noch von
               Bevölkerungen finnischen Stammes bewohnt. Im Süden wohnten Chasaren, Bulgaren
               u. a.  Der Schwerpunkt des ostslawischen Volkstums lag in den Gebieten um Kiew
               herum.     Byzantiner und Araber nannten       die dortigen Slawen „Russen";        dies hat
               sich durch geschichtliche Entwicklungen verallgemeinert.       Die Bedeutung des Namens
               ist unsicher.
                       Von    Skandinavien    aus   durchquerten   die Nordgermanen       das  weite   ost-
               europäische Landgebict    bei ihren Verkchrsbezichungen mit Byzanz, und so haben sie
               sich  infolgedessen- bei   diesen  unentwickelten Völkern auch Herrschaften,        Reiche,
               gegründet.     Die   ältesten  Persönlichkeiten   russischer   Geschichte   sind   demnach
               Skandinavier, die Führer von Gefolgsscharen aus schwedisch Upland und Södcrmanland
               und aus Östergötland: „Rurik" (nordgerm. Hrörekr, Roderich), „Oleg" (Helgi), „Igor"
               (Ingwar), sowie dessen nun schon einen slawischen Namen führender Sohn Swjatoslaw,
               der  größte Herrscher der altrussischen Geschichte.        Durch   dessen Sohn Wladimir
               wurden die Reiche von Nowgorod und Kiew             i.  J.  989  christlich, nach griechisch-
               byzantinischem Bekenntnis,     In neue Teilreiche vielzerspalten, und durch die Kämpfe
               der verschiedenen Stände um die Oberhand veruneinigt, kamen die Russen              seit den
               Jahren 1223— 1240      unter die  Herrschaft   der mongolischen Tataren.       Der Befreier
               Rußlands von     dieser Fremdherrschaft wurde Iwan III. von Moskau (J462 — 1505).
                       Wie die Germanen in Kunstfertigkeiten, Bräuchen und Lebensformen die Lehrer
               der Finnenvölker nebst Esten, sowie der lettisch-litauischen Völker gewesen sind, so
               findet man beweisbar und spürbar eine        älteste Schicht germanischer Einwirkungen
   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98