Page 94 - Geschichte des Kostüms
P. 94

auch vielfältig bei den Russen.   Andernteils kamen von Süden her byzantinische Ein-
              flüsse, und als dritte machten sich die tatarischen geltend, seit der Oberherrschaft dieses
              Volkstums. Nicht nur das Bauwesen, auch die Tracht zeigt das Gesagte an. Einheitliche
              Linien der Kostümentwicklung lassen sich aber natürlich für ein so weiträumiges und
              völkerreiches Gebiet nicht geben.
                Fig.  I. Darstellung eines Bewaffneten aus dem 10. Jahrhundert. — Auch arabische
                        Reisende oder Gesandte des 10. Jahrhunderts, von denen verschiedene gemäß
                         den lebhaften ost- und nordeuropäischen Verkehrs- und Handelsbeziehungen
                         der Araber die von ihnen gesehenen Länder (so auch Deutschland) beschrieben
                        haben, erwähnen diesen grobwollenen Mantelumhang der Russen, welcher
                         einen Arm   frei lasse.  „Jeder führt Axt und Kurzschwert (Messer).        Dazu

                         haben sie breitklingige Schwerter von fränkischer (abendländischer) Arbeit."
                         (Schilderung des Ibn Foßlan, 922.)
                Fig.  2. Eine  alte Darstellung des Fürsten Swjatoslaw.
                Figg. 3 und 4.     Darstellungen aus dem    1 1 . Jahrhundert.  Pelzmütze, Gürtelschärpc
                         mit  niederhängenden Enden       oder   Streifen,  Mantelumhang     mit   großer
                         Fibelspange.
                Figg« 5— 7,   JO.  Fürstliche Personen in nachgeahmter byzantinischer Gewandung,
                         12.— 14. Jahrhundert.
                Figg. 8 und    9.  Einfluß tatarischer Kleidungen.     Nach ornamentalen Skulpturen.
                Figg.  11 und   12.   Bojarinnen des 16. und 17. Jahrhunderts.
                Fig.  1 3. Gewand mit langen Ärmeln und hohem Nackenkragen.             1 7. Jahrhundert.
                Fig.  15. Reitertruppen des   16. Jahrhunderts, aus Gegenden des Dnjepr und Don.
                         Gepolsterte Lederrüstungen     mit hohem Nackenkragen; Bogen,           Köcher,
                         Krummschwert, spitzer Helm und Peitsche (Nagajka; zum Antreiben der
                         Pferde anstatt durch Sporen).
                Fig.  14. Moderner russischer Großfürst im historischen Kostüm des 16.— 17. Jahr-
                         hunderts. — Nach Photographie.
                Fig.  16. Dasselbe in weiblicher Version.
   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99