Page 99 - Geschichte des Kostüms
P. 99
£14
SCHOTTLAND
VOM SPÄTMITTELALTER BIS ZUM ENDE DES XVIII. JAHRHUNDERTS
12 3 4 5
6 7 S 9
Die Kelten Großbritanniens zerfallen in die Briten von Wales und Cornwall
und die Galen Irlands, Schottlands sowie der nördlichen kleinen Inselgruppen. An
Altertümhchkeit der Verfassung und mancher Lebensformen konnten die schottischen
—
Galen es noch bis ins i8. Jahrhundert mit konservativeren Naturvölkern aufnehmen.
Ihr Wort „Clan" bedeutet die Gesamtheit der Nachkommen eines althistorischen oder
altlegendarischen Erzeugers, also im echten Sinne^ einen Stamm, eine Groß-Sippe.
,,Mac" bezeichnet dann die einzelnen Männer des nach dem Stammvater benannten
Clans. Das Wort ist arisch verwandt mit dem germanischen Wort ,,die Magen",
Gesippen, wozu auch als Femininum maget, Magd, Mädchen, . gehört. Mac Aulay
ist ein Zugehöriger des Clan Aulay.
Sehr alt ist die planmäßige Unterscheidung der Clane durch die verschiedene
Buntfarbigkeit der Tracht, sowie die gewürfelte („schottische") Anordnung dieser
Kennfarben. Auch diese äußerhche, sichtbare Kennzeichnung der Stammzugehörigkeit
entspricht wiederum den Naturvölkersitten (der Sprache der Tatauierung oder, töricht
geschrieben, Tätowierung, der Zahnfeilung und anderen körperlichen Merkzeichen).
Urbestandteile der schottischen Tracht sind ein um den Leib genommener
Schurz, der Kilt, sowie eine größere Decke, der Plaid, richtig gälisch Breacanfeile,
d. i. „bunte Decke". Im letzten Grunde ist ein früharisches Bekleidungsstück, ein
einfaches, größeres Stück Wollzeug, der gemeinsame Ahne der griechischen und
römischen Mäntel und dieser keltischen Decke. Je nach dem Wetter schlug sie der
Gäle als losen Mantel um oder trug sie zusammengelegt, auch bindenartig, auf der
Schulter mit. — Der Kilt hat sich allmählich in eine jackenartige Weste und einen
kniekurzen Rock erweitert und damit auch in zwei Kleidungsstücke geteilt. Ferner
traten, hauptsächlich bei den Männern, Schuhe aus Fell hinzu. Desgleichen Hosen,
im ursprünglichen Sinne, woher noch der Plural die Hosen rührt: eine Bekleidung
der Unterbeine in der Art der Wadenstrümpfe. Der Stoff war bei allem Wolle (Tartan),
geschoren für den Plaid, rauher für die Beinlinge. (Das Schenkelbeinkleid, die Bruch,
welche vom festländischen Germanien aus kostümgeschichthch sich so bedeutsam