Page 1 - ET_GREL_Tabellen
P. 1
ARBEITSHEFT Messtechnik
TABELLEN
Darstellung naturwissenschaftlicher Größen
Formelzeichen, Vorsätze, Vorsatzzeichen und Einheiten
Naturwissenschaftliche Phänomene werden mit Hilfe physikalischer Größen dargestellt. Die Größen bestehen aus
einem Formelzeichen, welches lediglich aus einem einzelnen Buchstaben bestehen sollte, dem Zahlenwert und
der dazugehörigen Einheit, die mit dem Einheitenzeichen ausgedrückt wird.
So lässt sich z. B. die Länge einer elektrischen Überland-Leitung wie folgt angeben:
l = 235 000 m
Formelzeichen = Zahlenwert · Einheitenzeichen
Hier ist „l“ das Formelzeichen für die physikalische Größe „Länge“, „235 000“ der Zahlenwert der Größe und „m“
das Einheitenzeichen, stellvertretend für das „Meter“. Die Einheit „Meter“ gehört zu den sieben Basiseinheiten des
Internationalen Einheitensystems, welches im nächsten Abschnitt vorgestellt wird.
Zahlenwerte mit sehr vielen Ziffern sind nicht nur unübersichtlich, sondern erfordern, wenn sie in verschiedenen
Gleichungen für die Berechnung anderer Größen Verwendung finden, sehr viel Schreib- bzw. Tipparbeit.
Da alle Naturwissenschaftler ihre kostbare Zeit sinnvoller nutzen möchten, wurden Vorsatzzeichen definiert, mit
denen lange Zahlenkolonnen vermieden werden.
Die oben angegebene Länge kann alternativ auch in km, cm oder mm angeben werden. Dabei ändert sich die
Größe und somit die Ziffernzahl des Zahlenwertes.
l = 235 000 m = 235 km = 23 500 000 cm = 235 000 000 mm
Die rot gekennzeichneten Buchstaben sind die sogenannten Vorsatzzeichen (Kilo, Zenti, Milli), die für einen
definierten Faktor stehen. Dieser Faktor wird „Vorsatz“ genannt.
Die unterschiedlichen Faktoren werden vereinfacht als Zehnerpotenzen geschrieben.
l = 235 000 m = 235·1000 m = 23 500 000·0,01 m = 235 000 000·0,001 m
3
-2
l = 235 000 m = 235·10 m = 23 500 000·10 m = 235 000 000·10 m
-3
Werden die jeweiligen Zahlenwerte mit diesen Faktoren multipliziert, ergibt sich wieder der ursprüngliche
Zahlenwert 235 000 mit der Einheit Meter. Das muss immer gewährleistet sein, weil sich die ursprüngliche Länge
bei Verwendung der Vorsatzzeichen nicht ändern darf.
Sie müssen den Zahlenwert daher immer in Abhängigkeit des gewählten Vorsatzzeichens korrekt anpassen. Das
können Sie aber nur, wenn Sie die mit den Vorsatzzeichen festgelegten Faktoren kennen.