Page 59 - ProtectIT_Ausgabe_56_2020.indd
P. 59

RUBRIK









             IMMER RAFFINIERTER, ALSO VORSICHT
             Es gibt aber auch deutlich zielgerichtetere Phis-
             hing-Versuche. Dann missbrauchen die Betrüger
             bestimmte  persönliche Daten, die sie  bereits ken-
             nen, um besonders glaubwürdig anzugreifen. Dann
             kommt etwa eine Mail von einer vermeintlichen Ver-
             trauensperson der Bank, aus der Beratung. – Doch die
             meisten Phishing-Nachrichten sind schlicht zeitlos.

             Es geht beispielsweise um die Einführung einer neu-
             en Sicherheitstechnik oder um Unstimmigkeiten im
             Kundenkonto. Dann wird der E-Mail-Empfänger
             aufgefordert, auf einen Link klicken und auf einer
             Internetseite seine Daten eingeben. Oder er wird ge-
             beten, einen Datei-Anhang zu öffnen, der Schadpro-
             gramme enthalten kann.



             PSYCHOLOGIE IM SPIEL – ANGST UND VO-
             RAUSEILENDER GEHORSAM
             Eine weitere, erpresserische Variante: In den Nach-
             richten wird gedroht, unliebsame Tatsachen oder Be-
             hauptungen öffentlich zu machen, wenn eine gefor-
             derte Zahlung nicht geleistet wird.

             Einige Betrüger nutzen aber auch gegenwärtige The-
             men, wie zum Beispiel die Datenschutzverordnung,
             Corona oder aktuelle Gerichtsurteile, um die Glaub-
             haftigkeit der E-Mail zu erhöhen.




             IMMER AUF PLAUSIBILITÄT PRÜFEN:
             •      Passt der Absender zum Inhalt der Nachr
                           icht?
             •      Werden sensible Nachrichten abgefragt?
             •      Ist die Anrede falsch oder fehlerhaft?
             •      Und besitzt man überhaupt ein Nutzerkonto
                           bei dem vermeintlichen Absender?
             •      Kenne ich den Absender?
             •      Ist der Betreff sinnvoll oder vage („Dringen
                          de Nachricht“)?
             •      Erwarte ich einen Anhang?

             Je mehr solcher Fragen sich mit „ja“ beantworten las-
             sen, desto wahrscheinlicher handelt es sich um eine
             betrügerische Nachricht. Oft kann man schon am
             Aufbau der Nachricht erkennen, ob es sich um einen
             Phishing-Versuch handelt.










                                                                                                  www.protect-it.ch | 59
   54   55   56   57   58   59   60   61   62