Page 71 - Was Menschen wirklich wollen
P. 71
Vogelhuber, Scheelen – Was Menschen wirklich wollen
Carl Gustav Jung unterschied zudem vier menschliche Grund-
funktionen, nämlich Denken, Fühlen, Intuition und Empfinden.
Die Begriffe Introvertiert sowie Extravertiert und diese vier
menschlichen Grundfunktionen bilden das Gerüst des IN-
SIGHTS MDI®-Modells. Jung unterschied acht Typen:
• Introvertiertes Empfinden
• Introvertierte Intuition
• Introvertiertes Denken
• Introvertiertes Fühlen
• Extravertiertes Empfinden
• Extravertierte Intuition
• Extravertiertes Denken
• Extravertiertes Fühlen Abbildung 3: Der Zusammenhang zwischen Introversion, Extraversion,
Aufgaben- und Menschenorientierung
William Moulton Marston wiederum fasste das menschliche
Verhalten zu vier Verhaltensmustern zusammen und ordnete
zur besseren Unterscheidbarkeit jedem Verhaltensmuster eine Das INSIGHTS MDI®-Modell kann, auch mithilfe online
Farbe zu: gestützter Verfahren, über 60 individuelle Typen und über
500 Persönlichkeitsprofile beschreiben.
• Rot – Dominant
• Gelb – Intuitiv Mit dem Instrument lassen sich die Verhaltenspräferenzen
• Grün – Stetig von Menschen objektiv, zuverlässig und valide messen. Die
• Blau – Gewissenhaft Verhaltensdiagnose beruht auf einem Fragebogen, der mit-
hilfe eines Onlinetools ausgewertet wird. Eine weitere Aus-
Jolande Jacobi schließlich verknüpfte C. G. Jungs Typenlehre differenzierung erfolgt durch die Integration von zwölf Moti-
und William Moulton Marstons Verhaltensmuster zu einem vatoren sowie einem Modell, das den Aspekt der emotionalen
eigenen Modell, das insbesondere verdeutlicht, dass die ver- Intelligenz aufgreift, um die Verhaltenspräferenzen von Men-
schiedenen Verhaltensmuster zu Verhaltenstypen führen, deren schen noch besser einschätzen zu können.
Verhalten sich aber überschneidet. So entstehen Mischtypen,
die in der Folge von anderen Psychologen immer weiter aus- Die praktische Bedeutung des Modells kommt zustande, weil
differenziert wurden. es jene vier Farb- oder Grundtypen unterscheidet, zu deren Be-
schreibung zahlreiche eingängige Metaphern herangezogen
70