Page 21 - Relief-Stressprävention-Auszug
P. 21
3. Wissenschaftlicher Hintergrund
Die Scheelen AG hat die Qualität von RELIEF – Stressprävention by SCHEELEN® und des EQ-Tools evaluiert.
Zu RELIEF – Stressprävention by SCHEELEN®
RELIEF ist ein handlungsorientiertes Verfahren, dessen Augenmerk darauf liegt, Informationen über die Entstehung und Aufrechterhal- tung von Stress zu erhalten.
Insbesondere für den Einsatz in individuellen Maßnahmen ist es wich- tig, die einzelnen Prozessbestandteile für jeden Mitarbeiter einzeln zugeschnitten zu erfassen. Erst durch eine individuelle Anamnese ist die Möglichkeit gegeben, einem Mitarbeiter ein individuelles Bewälti- gungsrepertoire an die Hand zu geben und Ressourcen zu stärken.
Eine individuenzentrierte Diagnostik mit darauffolgender individuali- sierter Intervention dient einerseits der Prävention, andererseits dem Stressabbau, wobei die Grenzen nicht immer klar zu ziehen sind und von der Veränderbarkeit der Stressbedingungen, der Intensität der Be- anspruchung und der eigenen Stresshistorie abhängen.
Es wurde bereits gesagt, dass RELIEF ein online-gestütztes Selbstbe- urteilungsverfahren ist. Es besteht aus 151 Fragen mit verschiedenen Unterkategorien. Das heißt: Zu jedem der RELIEF-Aspekte werden den Probanden Fragen nach dem Selbstbeurteilungsverfahren vorgelegt. Die Antworten werden nach wissenschaftlichen Prinzipien ausgewer- tet – dazu nur ein Beispiel: Zu den vier stressfördernden Denkmustern und fünf stressfördernden Fühl- und Verhaltensmustern werden Cut- off-Werte berechnet, die sich aus der kreuztabellarischen Analyse zwi- schen Belastungsindizes und den Einzelwerten der jeweiligen Faktoren ergeben.
Die Validität des Tools kann als sehr hoch eingestuft werden – RELIEF misst tatsächlich das Konstrukt, das gemessen werden soll. Zur Validität des Tools liegt ein ausführliches Validierungshandbuch vor, das beim Scheelen Institut angefordert werden kann. In dem Validierungshand-
RELIEF – STRESSPRÄVENTION BY SCHEELEN 517 19