Page 8 - Relief-Stressprävention-Auszug
P. 8
■ Orientierung: Entscheidend für das Wohlbefinden ist überdies, Ziele im Arbeitsleben zu haben und sich die Arbeit erklären zu können. Wenn die Arbeitsumgebung und die Strukturen beliebig, unkont- rollierbar und unvorhersehbar scheinen, führt dies schnell zu einer psychischen Leere.
■ Kontrolle: Menschen möchten die eigene Arbeitssituation und die eigenen Tätigkeiten beeinflussen können. Man will oftmals selbst entscheiden, mit welcher Aufgabe man beginnt oder wann man seine Pausen macht. Je mehr Aspekte fremdbestimmt sind, desto belastender ist die Arbeitssituation.
■ Selbstwert: Wer als Mitarbeiter in der Arbeitssituation nur als »Nummer« und Rädchen im Getriebe, das zu funktionieren hat, betrachtet wird, läuft Gefahr, von Selbstzweifeln gequält zu wer- den. Die hat nachteilige Effekte für das psychische und körperliche Wohlbefinden.
RELIEF erlaubt es, kritische Werte festzustellen und die entsprechenden Handlungsempfehlungen auszusprechen. Ein konkretes Beispiel: Zeigt sich im Bereich »Orientierung« ein kritischer Wert, bedeutet dies, dass ein Mitarbeiter oder eine Führungskraft wenig Sinn in der Tätigkeit oder den Unternehmenszielen zu erkennen vermag. Das Unternehmen sollte Maßnahmen ergreifen, um dem Mitarbeiter die höhere Identifikation mit seiner Arbeit und den Zielen des Unternehmens zu ermöglichen.
Kurzfristige und langfristige Stressreaktionen analysieren
Werden die Grundbedürfnisse nicht erfüllt, so kann dies den Menschen in – individuell unterschiedlichem – Maße belasten. Man unterscheidet vier Reaktionsebenen: die kognitive, die emotionale, die physiologi- sche und die Verhaltensebene.
Bei den akuten kognitiven Reaktionen beschäftigt sich – zum Bei- spiel – der Mitarbeiter gedanklich mit der belastenden Situation. Stellt man mit RELIEF by SCHEELEN® einen kritischen Wert fest, kann dies bedeuten, dass der Mitarbeiter nie »richtig bei der Sache« ist, weil er nicht abschalten kann.
504 FRANK M. SCHEELEN
6