Page 3 - Autoheinen muss sich verändern_Neat
P. 3
Autoheinen entwickelt sich
1. Autoheinen entwickelt sich: Der Plan
Die Herausforderung für Autoheinen, in einem sehr schwierigen Marktumfeld erfolgreich zu sein, ist
sehr groß. Das Risiko, des Misserfolgs ist immer vorhanden, denn nur die „Guten“ und „Starken“
werden überleben. Allerdings liegen die Fakten dazu nicht immer auf der Hand und sind nicht jedem
Mitarbeiter bewusst.
Das vorliegende Dokument dient als Orientierung für alle Führungskräfte und Mitarbeiter. Es werden
die Einflussfaktoren intern und extern dargestellt, um zu zeigen, wo wir stehen und wie sich die
aktuelle Situation von Autoheinen aufgrund von Zahlen, Daten und Fakten (ZDF) darstellen lässt. Die
Kennzahlen zu Betriebsergebnis, Qualitätskosten, Kundenreklamationen, LeanT und Stand der
Technik sprechen eine deutliche Sprache und zeigen, dass es einen großen Handlungsbedarf gibt. Die
Dringlichkeit entsteht durch die aufgezeigten Kostensteigerungen einerseits und die geforderten
Preisreduzierungen unserer Kunden. Damit befindet sich Autoheinen in einer Sandwich Position und
droht von beiden Seiten her erdrückt zu werden. Die Produktivitätsverbesserungen der letzten Jahre
haben gerade noch dazu geführt, dass wir diesem Druck standgehalten haben. In der Zukunft werden
diese Maßnahmen nicht mehr ausreichend sein.
Daraus abgeleitet wird eine Vision dargestellt, die aufzeigt, in welche Richtung sich Autoheinen
entwickeln muss, um erfolgreich zu sein. Es zeigt sich, dass es im Wesentlichen zwei
Schwerpunktthemen gibt, die alle anderen positiv beeinflussen können. Dabei geht es um LeanT und
um die Schließung der technologischen Lücke.
Wir sehen die Technologische Lücke als Hauptursache für viele Probleme, die wir alle kennen, die
aber offensichtlich sehr stabil sind und sich bisher nicht gelöst haben. Die Umsetzung von LeanT wäre
dabei sehr hilfreich. Allerdings ist der Umsetzungsgrad von LeanT nicht geeignet, um eine nachhaltige
Problemlösung zu gewährleisten.
Die Technologische Lücke ist im Detail beschrieben und kann daher leicht nachvollzogen werden. Das
Aufholen zum Stand der Technik ist daher die zentrale Herausforderung der nächsten Jahre. Dabei
wird es nicht reichen, nur zum Stand der Technik aufzuschließen, sondern es müssen
Alleinstellungsmerkmale entwickelt werden, um am Markt eine besondere Position zu erreichen.
Denn nur dadurch können Preise erzielt werden, die den Erfolg des Unternehmens sicherstellen.
Die Teamarbeit ist eine Eigenschaft, die in der Mitarbeiterbefragung als eher schlecht beurteilt wird.
Man sieht das an der Bewertung für die Zusammenarbeit. Es ist aber gerade die Teamarbeit, die
notwendig ist, um die komplexen Prozesse in der Gießerei und der Bearbeitung zu beherrschen.
Einzelkämpfer haben da keine Chance! Die Vorbereitenden Tätigkeiten in Entwicklung und Projekt
Management müssen auf höchstem professionellen erfolgen, um die Probleme nicht in die
Produktion zu bringen. Leider müssen wir in der Produktion viel zu viele Probleme lösen, die im
Vorfeld vermieden werden könnten. Damit verlagern wir Probleme dorthin, wo sie am teuersten sind
und am schwierigsten zu lösen sind.
Ersteller: Bereichsleiter mit GF Seite 3