Page 13 - DAF-Presse-Spiegel 01-2025
P. 13

FERNFAHRER 8 I 2025 19
DAF XG+ 480 FAN 6x2
Motor
Reihensechszylinder-Dieselmotor (Paccar MX-13) mit VTG-Turbolader und Ladeluft-
kühlung, vier Ventile pro Zylinder; Euro 6e per SCR-Kat, gekühlter Abgasrückführung
und Dieselpartikelfilter
Bohrung x Hub 130 x 162 mm
Hubraum 12.900 cm3
Leistung 355 kW / 483 PS bei 1.600/min
Drehmoment 2.500 Nm bei 900-1.125/min (Multi-Torque im 12. Gang),
sonst 2.350 Nm bei 900-1.365/min
Motorbremse MX Engine Brake, max. Leistung 360 kW
Kraftübertragung
Getriebe Automatisiertes 12-Gang-Getriebe vom Typ ZF Traxon 12TX2210
(Übersetzung 16,69 bis 1,00:1), Predictive Cruise Control (PCC)
mit GPS-Technik und EcoRoll, Urge-to-move Rangiermodus
Antriebsachse Einfach übersetzte Achse vom Typ SR1344, Differenzialsperre,
Übersetzung 2,05:1 (entspricht ca. 950/min bei 85 km/h im
12. Gang mit 315/70er Reifen)
Fahrgestell
Motorwagen mit 6x2-Achsformel, lift- und lenkbare Nachlaufachse, Vollluftfederung
inkl. Vierbalg-Luftfederung an der Antriebsachse, Scheibenbremsen rundum, Bereifung
Lenkachse/Antriebsachse: 385/55 R 22.5 / 315/70 R 22.5 (Michelin X-Line Energy
auf Aluminiumfelgen vom Typ Alcoa Dura-Bright)
Radstand 5.050 mm
Technisch zul.
Fahrgestellgewicht
27.000 kg
Fahrerkabine
Typ XG+
Volumen 12,5 m3
Länge/Breite 2.690/2.500 mm
Einstieg 3 Trittstufen
Wesentliche
Ausstattung
Testwagen
LED-Scheinwerfer mit Fernlichtassistent, Kameraspiegel inkl.
Corner-View, abgesenktes Vision-Armaturenbrett, Fahrersitz mit
Heizung und Belüftung und Armlehnen, drehbarer Beifahrersitz,
integrierte Standklimaanlage, Relax-Bett mit 80 cm Breite,
10,1-Zoll-Multimedia-Touchscreen mit Apple CarPlay / Android
Auto, Exclusive-Audiosystem, elektrische Parkbremse, Anfahr-
und Notbremsassistent, Spurwechselwarner
Aufbau
BDF-Aufbau SDG HV120KT Multi, Abstellhöhen 1.120 mm bis 1.320 mm,
kompatible Behälter: C 7.150 / C 7.450 / C 7.630 / C 7.820
Wechselkoffer Krone Dry Box WK 7.3 STG (C 7.450), Leergewicht/Gesamtgewicht
2.950/16.000 kg, Länge/Breite Laderaum 7.300/2.470 mm,
Abstellhöhe 1.320 mm
not, das hat schon was. Auch, dass man sonst keinen Ärger hat mit
dem Entladen, mit Ameisen oder Staplern. Die fixen Routen ohne Über-
raschungen, die (meist) gute Organisation an den Verteilzentren mit
der Option, dort zusätzlich die Lenkzeitpause stehen zu können – da-
ran kann man ebenfalls Gefallen finden.
Nur, und das gehört mit zur Wahrheit: Geschenkt bekommt man auch
als Paket-Schubser nichts. Die schweren Stützen der Wechselbrü-
cken ausziehen und einklappen – das kostet selbst bei unserem
nagelneuen, blitzsauberen Testwagen Kraft. Ist das Ding dazu alt,
verdreckt und verbogen, leiden auch die Nerven. Und kommt zu dem
alten, verdreckten und verbogenen Ding noch fieses, nasskaltes
Wetter: Spätestens dann wäre Schmerzensgeld angebracht.
An solchen Tagen kann man ganz grundsätzlich vom Glauben ab-
fallen. Da ist 2025 überall die Rede von automatisierten Lkw, da hält
so manches Serienmodell aktiv die Spur und regelt das Tempo sogar
durch einen Kreisverkehr perfekt, aber zu elektrischen Stützen hat
es in der Praxis noch nicht gereicht. Na klar: Eine derartige Lösung
müsste sehr stabil gebaut sein, würde Geld kosten und Gewicht in
den Lkw bringen. Aber ärgern wird man sich wohl noch dürfen!
Ebenso wie man sich erfreuen können sollte an einem Truck wie dem
XG+, der einem wahre Wertschätzung entgegenbringt. Schon op-
tisch macht der Niederländer was her in seinem „Ferrari-Rot“. Auch
die Skylights, die Sonnenblende und die LED-Scheinwerfer machen
Freude. Ja: Es war nicht die schlechteste Entscheidung von DAF zur
Modellpflege Ende 2024 nichts zu ändern an der Erscheinung – mit
Ausnahme der zurückhaltenden Alu-Look-Zierleisten, die seither die
oberen Lufteinlässe des Kühlergrills links und rechts schmücken.
Und die Größe zählt doch
Ohnehin aber viel wichtiger: das Interieur, das bei DAF mit gediegenen
Brauntönen traditionell eine gewisse Gemütlichkeit ausstrahlt. Im Falle
des XG+ gesellt sich dazu noch ein luftiges Raumgefühl, was der bis
in die Seiten geschwungenen Frontscheibe zu verdanken ist und der
schieren Größe der nach allen Regeln der Kunst (und EU-Gesetzge-
bung) verlängerten Kabine mit ihrem Volumen von mal eben 12,5 Ku-
bikmetern. Da ist Platz in der Hütte! Zum Ausspannen und zum Schla-
fen nach Feierabend, dem 80 Zentimeter breiten Bett samt elektrischer
Verstellmöglichkeiten und wertiger Matratze sei Dank.
Aus diesem Platzangebot könnte DAF zum nächsten Produktupdate
aber vielleicht noch mehr machen: Ein drehbarer Beifahrersitz, das ist
schön und gut, aber eine kompromisslose Ein-Mann-Ausstattung mit
FERNFAHRER | 8 / 2025
DAF-PRESSE-SPIEGEL | 01/ 2025 | SPECIAL BDF + FAHRSCHULE | 11








   11   12   13   14   15