Page 35 - BilD am Sonntag vom (+14. Juli 2019)
P. 35
Im „sündigen Dorf“ Touristen im Kurhaus. BILD am SONNTAG, 35
Jeden Montag hielt
14. Juli 2019
der Zeller Sepp eine
launige Begrüßungs-
rede für neue
Der Schuhplattler-
Paartanz ist
Vor allem die
eine der Unter-
Ruhpolding lernte Damen mögen Attraktionen
haltungs-
den urigen
Bayern
am Abend
man, wie Urlaub geht
Die Urlauber kamen in Sonder-
zügen aus ganz Deutschland. Sie
wurden mit Blasmusik empfan-
gen und winkend verabschiedet.
In den 50er-Jahren war eine
Ferienreise noch etwas ganz
Besonderes, vom Reiseweltmeis-
ter waren wir nach dem Krieg
noch weit entfernt. Hätten Sie
gedacht, dass ein bayerisches Dorf
damals DER Hit war? Erst Gipfel
Von Tourismus spricht man in erklimmen, dann
sonnenbaden:
Deutschland erst seit den 60er- Touristen auf dem
Jahren. Vorher sagte man Fremden- 1670 Meter hohen
verkehr. Und der war in den Rauschberg
spießigen 50ern im bayerischen
Ruhpolding besonders rege, die
idyllische Ortschaft bald als „das Christa Wichert
sündige Dorf“ bekannt – und be- (links, mit
rüchtigt. Hier war man nicht prü- einer Bekannten),
kaufmännische
de, hier hat man sich amüsiert. Auszubildende in einem
Und hier hat nach dem Krieg Nürnberger
alles wieder angefangen. Man kann Versandhaus, hat das
Ruhpolding durchaus als Ursprung ganze Jahr für ihren
deutscher Reiselust bezeichnen. ersten Urlaub gespart
Und die ist mittlerweile gigantisch.
68 Milliarden Euro haben deut-
sche Urlauber 2018 für Reisen aus- Auch etliche Burschen aus den see sind damals begehrte Ziele. Mit
gegeben, fünf Prozent mehr als im umliegenden Ortschaften sind da, te der 50er besitzt erst ein Fünftel
Vorjahr. 73 Prozent der Urlaube um junge Touristinnen in Augen der Bundesbürger einen Reisepass,
verbrachten sie im Ausland. Spa- schein zu nehmen. Mit bajuwa der damals normalerweise einen
nien ist vor Italien und der Türkei rischem Charme bieten die soge Grenzübertritt erst erlaubt hat. De
das beliebteste Ziel. Innerhalb nannten „Saisongockel“ den Damen geners kombiniertes In und Aus
Deutschlands liegt Mecklenburg- an, den Koffer zu tragen. Darin hat landsangebot – acht Tage Ruhpol
Vorpommern vor Bayern und die gewitzte Urlauberin mit Weit ding, danach acht Tage Busreise
Schleswig-Holstein. blick ein „Dirndl Ruhpolding“ an die Adria – für 347 Mark ab Ham
Doch im Nachkriegs-Jahrzehnt eingepackt, das sie zuvor beim burg ist nur für eine Minderheit
müssen die Deutschen Urlaub erst NeckermannVersand für 13,50 Versand für 13,50 möglich. Und finanzierbar. Der
wieder lernen. Nach Jahren der DMark erworben hatte. durchschnittliche Monatslohn ei
Entbehrung sind sie Erholung nicht Der ortsansässige Verkehrsverein nes Arbeiters beträgt Mitte der 50er
mehr gewohnt. Dass es sie in die moniert schon 1951 „das Benehmen rund 180 Mark.
Ferne zieht, davon ist ein Mann der einheimischen Burschen gegen ReisePionier Degener stirbt 1960
fest überzeugt. Sein Name: Dr. Carl über den weibl. Sommergästen“. Zwei mit 60 Jahren, er wird in Ruhpol FOTOS: MA X SCHELER ESTATE /AGENTUR FOCUS, SZ PHOTO, FOTOFINDER.COM, GET T Y IMAGES, DER SPIEGEL
Degener. Schon vor dem Krieg hatte Drittel der deutschen Bevölkerung ding bestattet. Sein ReiseUnter
der Reise-Unternehmer im baye- nach dem Krieg sind weiblich. Und nehmen Touropa geht 1968 im
rischen Ruhpolding ein Kurhaus bei einigen der allein reisenden Da Großkonzern TUI auf. Jetzt kön
gebaut und nach dem Krieg wie- men ist die liebevolle Aufmerksam nen sich auch viel mehr ihr Sehn
der aufgemöbelt. keit der kernigen Trachtenburschen suchtsland leisten, das in vielen
„Die Deutschen werden reisen gut angekommen. Schlagern besungen wurde, wie
wie noch nie, wenn sie erst wie- Doch mit der Moral wird es im 1956 von Caterina Valente: „Komm
der satt zu essen haben“, wettete Allgemeinen damals sehr ernst ein bisschen mit nach Italien . . .“
Degener – und so ist es auch ge- genommen. An unverheiratete Und Ruhpolding? Das ist heute
kommen. In den 50ern träumen Paare darf nicht vermietet wer- immer noch ein Paradies. Kein
viele zwar schon von Italien, von den. Wer das tat, förderte damals sündiges zwar, aber eins für
Chianti, Spaghetti und Amore. Doch die Unzucht und machte sich der Senioren.
85 Prozent der Deutschen verrei- Kuppelei schuldig. Und darauf ***
sen im Inland – und Ruhpolding stand Gefängnis. Der Kuppelei- Ab sofort berichtet BamS
ist für viele junge Leute damals das Paragraf fiel erst 1973. in loser Folge über die Urlaubs-
attraktivste Ziel. Schon 1952 braucht Im fröhlichen Kurhaus Ruhpol Trends im Lauf der Jahrzehnte.
Degener 500 Sonderzüge, um ding will’s jetzt aber keiner mit der
174.000 Touristen in den sagenum- Moral übertreiben. Man will Spaß
Heute ein Wintersportort von Weltrufeute ein Wintersportort von Weltrufeute ein Wintersportort von Weltruf
wobenen Bergort zu bringen, der in den spärlichen zwei Wochen Jah H H Biathlon-
Amüsement und Abenteuer ver- resurlaub: Arbeitnehmern stehen Weltmeisterin
I I
spricht. Jedenfalls allein zum Wan- schließlich nur zwölf Urlaubstage Im Juli 1956 widmet m Juli 1956 widmet m Juli 1956 widmet fahrten nach Bayern. Die Chiemgau-Arena Laura
„Der Spiegel“ dem Der Spiegel“ dem
dern kommen die Wenigsten. bei einer SechsTageTage Woche zu. Woche zu. „ „Der Spiegel“ dem 1951 wird er Chef des ist eine der weltbes- Dahlmeier (25)
Reiseveranstalter Dr. eiseveranstalter Dr.
Reiseveranstalter Dr.
132 Mark kosten acht Tage Voll- Und in Ruhpolding ist jeden Abend R Reise-Unternehmens ten Wettkampfstätten 2017 beim
Carl Degener († 60)
C
pension mit Anreise im Sonder- Remmidemmi. Stars wie Vico Tor Carl Degener († 60) arl Degener († 60) Touropa. Seine Pau- für Biathlon und nordi- Start in
d d
die Titel-Geschichte. ie Titel-Geschichte. ie Titel-Geschichte.
Ruhpolding 1958. zug, 3. Klasse, aus Hamburg, inklu- riani oder Max Greger treten auf. die Titel-Geschichte. schalreisen lösen im sche Disziplinen. Zum Ruhpolding
Er macht Ruhpolding r macht Ruhpolding
E
s s
Der Zeller Sepp (damals 54) verabschiedet sive Unterhaltungsabende und ein-ive Unterhaltungsabende und einive Unterhaltungsabende und ein Einmal tanzten im Fasching Go Er macht Ruhpolding bayerischen Ruhpol- jährlichen Biathlon-
zum Top-Reiseziel in
diese junge Touristin mit einem m goGirls oben ohne an. Die Verant z zum Top-Reiseziel in um Top-Reiseziel in ding einen regelrech- Weltcup kommen
mal Schuheputzen. Übernachtet al Schuheputzen. Übernachtet
d
den 50ern. Der ge-en 50ern. Der ge-
schwungvollen Schmatz. Der bayerische wird zumeist in Privatbetten der wortlichen mussten beim Pfarrer den 50ern. Der ge- ten Boom aus. Tausende Besucher.
Ort war damals Ferienziel Nr. 1 und Zeller Vermieter. Manche haben dafür so- zum Rapport. Ruhpolding blüht bürtige Bremer und Degener stirbt 1960. Schon viermal trug
bürtige Bremer und ürtige Bremer und ürtige Bremer und
b b
eine Art Ur-Animateur, der jeden Sonntag die gar ihre eigenen Schlafzimmer ge- Jahr für Jahr mehr auf. Bald hat man Der „Spiegel“-Titel studierte Jurist orga- Mittlerweile ist Ruh- Ruhpolding die
studierte Jurist orga-
neuen Touristen am Bahnsteig empfing. Durch mit Reise-König Dr. nisiert schon in den polding ein Winter- Biathlon-Weltmeister-
lockere Sitten hatte Ruhpolding bald räumt. Zur Begrüßung der Urlau- dort Seilbahn (1953), Tennisplätze Carl Degener 1956 30er-Jahren Urlaubs- sportort von Weltruf. schaften aus.
seinen Ruf als „das sündige Dorf“ weg ber spielt schon auf dem Bahnsteig (1958), ein Wellenbad (1970). Aber
eine Trachtenkapelle zünftig auf. auch Schwarzwald, Nord und Ost
© Alle Rechte vorbehalten - Axel Springer SE, Berlin - Jede Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über https://www.axelspringer-syndication.de/angebot/lizenzierung BILD am SONNTAG-2019-07-14-bizeli-2 91db48640a73bf23311b14e46ef2aa80