Page 27 - Gästeinformation Stadt Kenzingen
P. 27
Johanniterkloster, Metzgerstraße
Auf dem Gelände des ehemaligen Johanni- terklosters wurde das Gefängnis errichtet. Das Kloster existierte von Anfang des 15. Jahrhun- derts bis 1806.
Kloster Wonnental
Die Pfarrkirche St. Sebastian, Kirchstraße
Die Pfarrkirche St. Sebastian wurde 1787 als Saalkirche mit dreiseitig geschlossenem Chor und quadratischem Westturm erbaut. Im In- neren befindet sich eine Orgelempore mit korbbogigem Triumphbogen, den eine Holz- madonna ziert. Direkt neben der Kirche befin- det sich das Pfarrhaus.
Hecklingen
Die Burg Lichteneck
Wer auf der B3 an Hecklingen vorbeifährt, entdeckt über sich die weithin sichtbare Ruine der Burg Lichteneck. Die Grafen von Nimburg erbauten hier im 11. Jahrhundert ihre mittelal- terliche Burg, von der wir heute noch Mauer- reste sehen. Die erste urkundliche Erwähnung der eigentlichen Burg Lichteneck stammt aus dem Jahre 1316. Auch diese Burg hatte viele Besitzer und musste manche gefahrenvolle Zeit überstehen. Während des Geroldsecker Krieges 1433 soll sie zerstört und um 1500 wie- der neu aufgebaut worden sein. Die Bauern verschonten 1525 die Burg, da ihr Besitzer, Graf Georg von Tübingen-Lichteneck , ihrem Bund beitrat. Sogar den Dreißigjährigen Krieg überstand die Festung, obwohl sie mehrmals beschossen wurde und die Besatzungen wechselten. Das Ende der Burg Lichteneck kam 1675. Der französische General Vaubrun zog mit 6.000 Mann vor die Burg und beschoss diese. Die Ruine ist heute in Privatbesitz.
Ehemaliges Schloss Hecklingen, Dorfstraße Der Massivbau stammt aus dem Jahre 1776 und war bis 1929 der Herrschaftssitz der Gra- fen von Hennin und steht heute im Eigentum der Stadt Kenzingen. Das Gebäude diente
Blick auf Bombach
Das Frauenkloster wurde 1220 von Rudolf von Üsenberg gegründet. Ab 1253 gehörte es zum Zisterzienserorden. Mehrmals wurde das Klos- ter geplündert, so im Bauernkrieg, im Dreißig- jährigen Krieg und 1676 von den Franzosen. Mit dem Einzug einer Rüben- und Zichorienfa- brik nach der Säkularisation 1806 begann hier die Industrialisierung Kenzingens.
Paulinerkloster, Kirnhalden
Das ehemalige Paulinerkloster „Zum heiligen Kreuz“ in Kirnhalden an der Straße Bleichheim – Freiamt ist seit 1360 nachweisbar. 1806 wur- de es säkularisiert. Danach hatte es wechseln- de Verwendungen. Heute ist es das Senioren- zentrum Kirnhalde der Bruderhaus Diakonie.
Nordweil
St. Barbara Kirche, Am Kirchberg 5
Oberhalb des Ortes liegen die Pfarrkirche St. Barbara und das zugehörige Pfarrhaus. Teile der Kirche stammen aus dem 15. Jahrhundert. Größere Umbauten und Erweiterungen er- folgten 1760 und 1914.
Bombach
Rathaus Bombach, Salzstraße
1870 wurde das Bombacher Rathaus als Ge- schäftshaus mit Gaststätte erbaut, war jedoch bereits in städtischem Eigentum. 1959-1960 wurde es umgebaut und erweitert.
ehem. Schloss, Hecklingen
Blick auf Nordweil